Bewegung ist ein Grundbedürfnis. Dennoch bewegt sich weltweit über ein Drittel der Erwachsenen zu wenig. Die WHO empfiehlt mindestens 150 Minuten moderate oder 75 Minuten intensive Aktivität pro Woche. Praktisch heißt das: Etwa 30 Minuten tägliche Bewegung.
Das Problem beginnt früh: Ein Großteil der 11–17-Jährigen verbringt laut neuen Studien täglich viele Stunden im Sitzen – Schule, Hausaufgaben, Bildschirmzeit. Der Körper verharrt in einer Dauerhaltung, für die er nie gemacht wurde.

Über 80% der Jugendlichen bewegen sich zu wenig. Bei den Erwachsenen sind es in Deutschland über 40%.
Warum Bewegung für Rücken & Gesundheit so wichtig ist
Bewegung hält die Muskulatur am Laufen, aktiviert die venöse Muskelpumpe und verbessert die Kapillarperfusion. Gewebe, Bandscheiben und Organe werden besser mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Langes Sitzen deaktiviert diese Mechanismen: Die Durchblutung sinkt, der venöse Druck steigt, die Versorgung der Bandscheiben verschlechtert sich.
Folgen sind muskuläre Dysbalancen, Faszienspannung und ein träger Stoffwechsel. Jeder kennt die Trägheit nach einem langen Arbeitstag. Sei es durch Bewegungsarmut oder Überlastung, wie Hebetätigkeiten.
Bereits kurze Aktivierungsreize, wie Gehen, Dehnen, Mikrobewegungen im Sitzen, stabilisieren das vegetative Nervensystem. Das Resultat: Weniger Verspannungen, geringeres Risiko des metabolischen Syndroms und spürbar mehr mentale Leistungsfähigkeit.
Achtung: Stehen in Kombination mit einem Aktivstuhl oder regelmäßigen Bewegungswechseln steigert ebenso die Bewegungsimpulse und die Gesundheit. Stehen in einer statischen und einseitigen Position ist genauso schädlich für den Körper wie herkömmliches Sitzen.
Warum herkömmliche Bürostühle nicht genügen
Klassische Bürostühle sind auf Komfort optimiert, nicht auf Bewegung. Tiefe Polster, hohe Lehnen, fixe Armauflagen und viele, aber statische Einstellungen fördern passives Sitzen, Rundrücken und Schulterkompensation. Die Atmung wird flacher, die Muskelaktivität sinkt, die Durchblutung stagniert.

Moderne Technologien erfordern das Gegenteil: Dynamisches Sitzen mit häufigen Mikro- und Makro-Positionswechseln.
Genau deshalb haben wir bei Bergardi das Sitzen neu gedacht.
Was Bergardi anders gemacht hat
Die patentierte Smart Moving-Technologie von Bergardi basiert auf einer mehrdimensional gelagerten Mechanik, die Mikro- und Makrobewegungen aus der Hüfte zulässt. Becken und Rumpf arbeiten in natürlichen Achsen, die Wirbelsäule bleibt aktiv stabilisiert; jede Bewegung ist geführt, kontrolliert und fließend.
Das Ergebnis: bessere Druckverteilung, gleichmäßige Be-/Entlastung der Bandscheiben, höhere Durchblutung und spürbar mehr Konzentration im Arbeitsalltag.

Über 2.000 aktive Kund:innen in den letzten zwei Jahren bestätigen diese Effekte. Über 80% der Nutzer:innen verspüren weniger Rückenschmerzen, rund 30% berichten von weniger Nackenschmerzen.
#ActiveMonday – mach deinen Alltag aktiv
Starte mit 2–3 Mikrobewegungen pro Stunde, kombiniere Sitz-Stand-Wechsel und erlebe aktives Sitzen mit Smart Moving.
Fazit: #ActiveMonday & ActiveCommunity
Wir alle sitzen zu viel. Doch jede bewusste Bewegung zählt. Der #ActiveMonday ist unser Reminder, Sitzphasen zu unterbrechen und Aktivität in den Alltag zu integrieren.
Wenn du viele Stunden sitzt und Rückenspannung kennst, werde Teil unserer ActiveCommunity: steh öfter auf, bewege dich, atme tief. Erlebe, wie aktives Sitzen mit Bergardi deinen Arbeitstag verändert.
Bewegungsmangel als führender Risikofaktor.
BMG Österreich – Gesundheitsziele
📚 Quellen & Studien anzeigen
World Health Organization (WHO) – Global status report on physical activity 2024
Rund 31% der Erwachsenen weltweit erreichen nicht die empfohlenen Aktivitätswerte.
WHO – Physical Activity Report 2024
WHO Guidelines on Physical Activity and Sedentary Behaviour (2020, aktualisiert 2024)
Empfehlung: mind. 150 Minuten moderate oder 75 Minuten intensive Aktivität pro Woche, ergänzt durch tägliche Bewegung.
WHO – Guidelines 2024
DKV Report 2023 – „Wie gesund lebt Deutschland?“
DKV Report 2023