Inhaltsverzeichnis
1. Warum wir den Ergostuhl Aurelius entwickelt haben
2. Technologie & Ausstattung im Überblick
2.1. Dynamische Bewegungstechnologie
2.3. Integrierte Lordosenstütze
3. Vergleich mit herkömmlichen 3D-Konzepten
4. Richtige Einstellung des Aurelius
5. Einsatzbereiche und ideale Tischhöhen
6. Was Nutzer:innen über den Aurelius sagen
7. Fazit: Für wen eignet sich der Aurelius besonders?
1. Warum wir den Ergostuhl Aurelius entwickelt haben
Der dynamische Bürostuhl Aurelius ist das Ergebnis echter Erfahrung, aus einem Schmerz heraus. Wir bei Bergardi wissen aus eigener Geschichte, wie sich stundenlanges Sitzen auf den Rücken auswirken kann. Rückenschmerzen begleiteten unseren Alltag; ob im Büro, im Studium oder zuhause. Kaum jemand aus unserem privaten Umfeld hatte nicht mit Rückenschmerzen zu kämpfen. Wir wollten einen gesunden Bürostuhl entwickeln, der wirklich hilft.

Walter Schindlegger bei der Entwicklung der Smart Moving Technologie.
Besonders prägend war die Situation von Walter Schindleggers Bruder: Nach einem Bandscheibenvorfall konnte er kaum noch sitzen und landete nach einer Operation beinahe im Rollstuhl. Wir suchten nach Lösungen und waren ernüchtert. Viele sogenannte „ergonomische“ Stühle schienen auf den ersten Blick durchdacht, doch im Alltag überzeugten sie nicht. Sie boten viele Einstellungen, aber keine echte Unterstützung. Vor allem die instabile Bewegung der 3D-Aktivstühle erwies sich als problematisch, da die Wirbelsäule keine gleichmäßige Beanspruchung erfährt.
Dieser sogenannte Sitzball-Effekt zwingt den Körper zu ständiger, unkontrollierter Ausgleichsbewegung. Was auf den ersten Blick dynamisch wirkt, führt oft zu Unsicherheit, Fehlbelastung und langfristig zu Verspannungen und Rückenschmerzen. Bei dauerhafter Nutzung ist das keine Lösung, sondern ein zusätzliches Problem für den Muskel-Skelett-Apparat.

Der Sitzball-Effekt in einem Bild erklärt. Die Wirbelsäule ist instabil, die Bewegungen nicht gezielt.
Uns wurde klar: Ergonomie muss sich am Menschen orientieren, nicht an längst überholten Funktionen und Einstellungen. Viele gesunde Bürostühle suggerieren Aktivität oder Ergonomie, aber sie lassen den Körper im entscheidenden Moment allein.
Statt Kompromisse einzugehen, entwickelten wir etwas Neues. Eine patentierte Bewegungstechnologie, die Bewegung gezielt und auf 2 Achsen geführt zulässt, nicht zufällig und instabil. Die Sitzfläche ist so gewählt, dass sie ergonomisch, aber nicht zu groß und überfordernd ist.
Der dynamische Bürostuhl Aurelius konzentriert sich auf das Wesentliche – auf den Menschen. Er aktiviert, stabilisiert und unterstützt in jeder Sitzminute. Kein überladenes Bedienkonzept, keine zehn Hebel, sondern ein intelligentes Zusammenspiel aus Technologie, Ergonomie und echtem Sitzkomfort.

Die Smart Moving Technologie von Bergardi gleicht alle Bewegungen stabil zur Mitte aus und trainiert den Rücken im Bereich der LWS ganz gezielt.
Der ergonomische und dynamische Bürostuhl ist unser klares Statement gegen Rückenschmerzen für alle, die nicht auf ein komfortables Sitzen verzichten möchten.
2. Technologie & Ausstattung im Überblick
2.1. Dynamische Bewegungstechnologie – Smart Moving
Das Herzstück dieses dynamischen Bürostuhls ist die Smart Moving Technologie. Sie fördert zweidimensionale Mikrobewegungen während des Sitzens. Sie gleicht alle Bewegungen stabil zur Mitte aus, sodass die Körpermitte während dem Sitzen gerade bleibt, während Bewegungen aus dem Becken sanft durchgeführt werden können. Diese Technologie wurde in einer unabhängigen klinischen Studie geprüft und reduziert laut dem Forschungsteam der FH Gesundheitsberufe OÖ Rückenbeschwerden um 76% und die Müdigkeit um 37% nach 6-wöchiger Nutzung.
Bergardi ist zudem durch das AGR (Aktion Gesunder Rücken) zertifiziert, das rückenfördernde Produkte im deutschsprachigen Raum auszeichnet.

Das AGR-Gütesiegel verliehen für die rückenfördernden Effekte des Ergonomiestuhls.
Der besondere Effekt von der Smart Moving Technologie: Die Bewegung aktiviert die Tiefenmuskulatur und unterstützt, durch ständige Diffusion, die Ernährung der Bandscheiben.
2.2. Ergonomische Sitzfläche
Die Sitzfläche des Aurelius ist bewusst kompakt und ergonomisch geformt. Das stabilisiert das Becken, fördert eine aufrechte Sitzhaltung und sorgt für eine gesunde Druckverteilung. Sie ist 4° nach vorne geneigt, sodass das Becken in eine angenehme Position geführt wird. Sie ist nicht zu groß, sodass Blut- und Wasserzirkulation im Beckenbereich ungehindert funktionieren. Gerade für Menschen mit Bandscheibenproblemen oder Durchblutungsstörungen ein großer Vorteil.

2.3. Integrierte Lordosenstütze
Die anatomisch geformte Lordosenstütze unterstützt gezielt den unteren Rücken. Sie hilft dabei, die natürliche S-Krümmung der Wirbelsäule aufrechtzuerhalten und entlastet gleichzeitig die Hals- und Brustwirbelsäule. Besonders im Homeoffice ist diese Unterstützung entscheidend, um Nackenverspannungen und Haltungsschäden vorzubeugen. Mit der Lordosenstütze kann man sich auch zwischendurch einmal entspannt zurücklehnen, wenn ein neuer Bewegungswechsel gesucht wird.
3. Vergleich mit herkömmlichen 3D-Konzepten
Viele herkömmliche 3D-Bürostühle versprechen Bewegung, aber nicht jede Bewegung ist gesund. Oft schwingen sie unkontrolliert in alle Richtungen, was bei längerer Nutzung zu einer Überlastung der Muskulatur führen kann. Der dynamische Bürostuhl Aurelius hingegen arbeitet mit gezielt geführten Bewegungen, die durch das zentrale Gelenk (Smart Moving Technologie) unter der Sitzfläche unterstützt werden. Die außermittige Ausrichtung der Bewegungsachse ist bewusst so gewählt, dass sie funktionell trainiert, aber nie destabilisiert.
Ein großer Vorteil gegenüber anderen Aktivstühlen, die wie ein kugelförmiger Gymnastikball funktionieren.

4. Richtige Einstellung des Aurelius
Die Sitzhöhe ist der entscheidende Faktor. Stelle den Stuhl so ein, dass dein Becken leicht über den Knien liegt. Ein Winkel zwischen 90° und 100° ist hier ideal. So wird die natürliche Aufrichtung der Wirbelsäule unterstützt. Die Lordosenstütze sollte den unteren Rücken sanft berühren, ohne zu drücken. Die Einstiegshürde beim dynamischen Bürostuhl Aurelius ist niedrig, du brauchst keine Einweisung oder lange Eingewöhnung, um gesund zu sitzen.

5. Einsatzbereiche und ideale Tischhöhen
Der dynamische Bürostuhl eignet sich perfekt für alle klassischen Schreibtische, ob im Büro oder Homeoffice. Ideal ist eine Tischhöhe ab 70 cm. Dank der dynamischen Beweglichkeit ist er nicht nur für konzentriertes Arbeiten, sondern auch für kreative Tätigkeiten und Videocalls hervorragend geeignet. Viele Therapeut:innen nutzen ihn auch in ihren Praxen als Behandlungs- und/oder Bürostuhl.
Der gesunde Bürostuhl von Bergardi ist in der Standardvariante ab einer Körpergröße von 1,55m anzuwenden. Kleinere Modelle sind auf Anfrage bei Bergardi verfügbar.
6. Was Nutzer:innen über den Aurelius sagen
„Ich habe lange nach einem "System" gesucht, das nicht nur stützt, sondern aktiv entlastet. Die Muskulatur fühlt sich während des Sitzens entlastet und gleichzeitig gestärkt an. Seit zwei Wochen sitze ich täglich auf dem Stuhl und spüre, wie mein Rücken sich von Tag zu Tag besser anfühlt. Mehr als nur 'ergonomisch'.“ –
„Ich sitze täglich 10+ Stunden. Seit dem Aurelius kein Ziehen mehr im Nacken, keine Verspannung im Lendenbereich. Und ich bin klarer im Kopf iwie durch die Bewegungsauffrischung.“ – Raphi
„Ich habe mich immer dabei ertappt, wie ich in mich zusammensacke. Mit diesem Stuhl geht das gar nicht. Der Körper bleibt automatisch in Bewegung. Es fühlt sich nicht anstrengend an, sondern irgendwie... smart. Der Stuhl denkt für mich mit. Und ich fühl mich fitter.“ –
💡Bei welchen Beschwerden der Aurelius geeignet ist (Kundenfeedback, keine ärztliche Beratung):
Der dynamische Bürostuhl ist besonders geeignet für Menschen mit Schmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule, speziell im Segment L4/L5 sowie L5/S1. Durch die gezielte Bewegung des Beckens wird die Tiefenmuskulatur aktiviert und die Bandscheiben erhalten über Diffusion eine bessere Nährstoffversorgung. Dies kann bedeutend sein bei Bandscheibenproblemen und Prolaps-Vorgeschichten. Auch bei ISG-Dysfunktionen zeigt sich ein positiver Effekt: Die geführte Bewegung wirkt wie ein Mobilisationsimpuls und kann Blockaden im Iliosakralgelenk lösen oder deren Entstehung vorbeugen.
Im Bereich der Hals- und Brustwirbelsäule unterstützt die integrierte Lordosenstütze eine aufrechte Haltung, wodurch Nackenverspannungen, Spannungskopfschmerzen und Schulterbeschwerden reduziert werden können. Gerade Personen mit verkürztem Hüftbeuger profitieren zusätzlich von der leicht nach vorn geneigten, kompakten Sitzfläche, die eine bessere Hüftöffnung und Beckenaufrichtung ermöglicht. So wirkt der Aurelius präventiv im gesamten Wirbelsäulenbereich.
7. Fazit: Für wen eignet sich der Aurelius besonders?
Der dynamische Bürostuhl ist ideal für Menschen, die viel sitzen und ihrem Rücken dabei etwas Gutes tun wollen. Besonders bei Rückenschmerzen, Bandscheibenvorfällen oder muskulären Dysbalancen kann er eine wertvolle Unterstützung im Alltag sein. Er eignet sich sowohl für das Homeoffice als auch für professionelle Büros oder Praxen. Vor allem, wenn man nicht den Komfort eines klassischen Bürostuhls missen möchte, aber nach einer Möglichkeit sucht, die für mehr Bewegung und Gesundheit sucht, dann ist der Ergostuhl Aurelius die ideale Sitz-Lösung.
Der Aurelius ist kein Stuhl wie jeder andere. Er ist ein Trainingsgerät für deinen Rücken – still, elegant und wirkungsvoll.