1. Was macht einen orthopädischen Stuhl aus?
2. Vergleich: Orthopädische Bürostühle und Sattelstühle
3. Wann lohnt sich ein orthopädischer Stuhl?
4. Auswahl von orthopädischen Bürostühlen
1. Was macht einen orthopädischen Stuhl aus?
Ein orthopädischer Stuhl unterscheidet sich grundlegend von herkömmlichen Bürostühlen. Er ist darauf ausgelegt, die natürliche Haltung der Wirbelsäule zu unterstützen und Rückenschmerzen vorzubeugen. Orthopädische Stühle sind weniger auf Komfort im klassischen Sinne ausgelegt, sondern fördern die Grundsätze der Ergonomie, indem sie gesundheitsorientierte Funktionen wie eine Lordosenstütze oder dynamische Sitzmechanismen integrieren.
1.1 Funktionen eines ergonomischen Designs
Orthopädische Stühle sind speziell konzipiert, um ergonomisches Sitzen zu fördern. Die wichtigsten Merkmale sind:
- Individuell einstellbare Sitzhöhe: Ermöglicht eine optimale Anpassung an die Körpergröße. Die Füße stehen flach auf dem Boden, und die Ellenbogen ruhen in einem 90°-Winkel auf der Schreibtischfläche.
- Rückenlehne mit Lordosenstütze: Diese unterstützt die natürliche S-Form der Wirbelsäule und entlastet den unteren Rücken.
- Stabile, dynamische Sitzfläche: Bewegungen im Beckenbereich werden gefördert, wodurch die Durchblutung angeregt wird. Gleichzeitig bietet die Polsterung Komfort.
Orthopädische Stühle stellen die Funktionalität in den Vordergrund, um muskuläre Balance zu fördern und gesundheitliche Vorteile zu maximieren.
1.2 Unterschiede zu herkömmlichen Bürostühlen
Ein herkömmlicher Bürostuhl bietet meist nur statische Unterstützung durch statische Rückenlehnen und Armlehnen. Diese können die Bewegungsfreiheit einschränken und führen oft dazu, dass die Muskulatur inaktiv bleibt. Das begünstigt Haltungsschäden und langfristige Beschwerden.
Die Haltung auf einem statischen Stuhl ist meist unergonomisch und der Druck auf den Bandscheiben und den unteren Rücken groß.
Im Gegensatz dazu fördert ein orthopädischer Stuhl dynamisches Sitzen. Bewegungen des Beckens entlasten die Bandscheiben und stärken die Rückenmuskulatur. Durch diese Aktivierung verbessert sich nicht nur die Haltung, sondern auch das Wohlbefinden.
Dynamisches Sitzen reduziert das Risiko für Haltungsschäden. Studien zeigen, dass das Sitzen auf dynamischen Stühlen zu mehr Beckenbewegungen führt und die Ermüdung der Lendenwirbelsäule im Vergleich zu herkömmlichen Bürostühlen geringer ist.
2. Vergleich: Orthopädische Bürostühle und Sattelstühle
Orthopädische Bürostühle und Sattelstühle verfolgen dasselbe Ziel: gesundes Sitzen. Sattelstühle können auch orthopädisch sein, aber unterscheiden sich im Design der Sitzfläche.
2.1 Orthopädischer Stuhl für den Rücken
Orthopädische Stühle eignen sich besonders für Personen, die lange am Schreibtisch arbeiten. Durch die Lordosenstütze wird der Lendenbereich optimal entlastet, während die dynamische Sitzfläche die Wirbelsäule in ihrer natürlichen Form hält. Dadurch werden Bandscheiben geschont und die Rumpfmuskulatur gezielt aktiviert. Medizinisch betrachtet, ist dies ideal für Personen mit bestehenden Bandscheibenproblemen.
2.2 Sattelstuhl für die Sitzhaltung
Ein Sattelstuhl wie der Bergardi Aurelia fördert ebenso eine aufrechte Haltung, indem das Becken leicht nach vorne gekippt wird. Diese Haltung reduziert den Druck auf die Bandscheiben und aktiviert die Tiefenmuskulatur. Dank der Smart Moving Technologie bietet der Stuhl dynamische Bewegungen, die die Durchblutung fördern und Verspannungen reduzieren. Durch den Sattelsitz wird jedoch ein Sitzen in Winkel von 100-135° empfohlen. Zudem sollte ein höhenverstellbarer Tisch in Kombination verwendet werden.
Ein Sattelstuhl stärkt das Becken und fördert eine schöne, aufrechte Sitzhaltung für eine gesunde Wirbelsäule
3. Wann lohnt sich ein orthopädischer Stuhl?
Ein orthopädischer Stuhl lohnt sich für jeden, der täglich viele Stunden im Sitzen verbringt und langfristig etwas für seine Gesundheit tun möchte.
3.1 Empfehlungen für verschiedene Arbeitsumgebungen
Orthopädische Stühle eignen sich für Büros, Homeoffices und medizinische Praxen. Wichtig ist, dass der Arbeitsplatz ergonomisch gestaltet ist – dazu gehören höhenverstellbare Tische, optimale Beleuchtung und eine flexible Sitzmöglichkeit.
3.2 Kosten und Nutzen im Vergleich
Orthopädische Stühle sind zwar teurer, zahlen sich jedoch durch weniger Arbeitsausfälle und geringere Ausgaben für Physiotherapie aus. Eine Studie der FH Gesundheitsberufe OÖ ergab, dass die Nutzung eines orthopädischen Stuhls von Bergardi Rückenschmerzen innerhalb von 6 Wochen um 76 % reduziert.
4. Auswahl von orthopädischen Stühlen
Die Wahl des richtigen Stuhls hängt von individuellen Anforderungen ab. Die Bergardi-Modelle bieten für jeden Bedarf die passende Lösung.
4.1 Bergardi Sattelstuhl Aurelia
Der Sattelstuhl Aurelia ist ideal für dynamisches Sitzen. Mit der Smart Moving Technologie fördert er Beweglichkeit und hält das Becken mobil. Der Sattelsitz stärkt zudem das Becken und mobilisiert die Wirbelsäule.
4.2 Bergardi Ergonomiestuhl Aurelius
Der Ergonomiestuhl Aurelius bietet umfassenden Komfort und dynamisches Sitzen – ideal für lange Sitzphasen an herkömmlichen Schreibtischen.
Die Stühle von Bergardi sind klinisch geprüft und sind nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen die besten Stühle, um gegen Rückenschmerzen Haltungsschäden vorzugehen.
5. Fazit: Ergonomisches Sitzen als Schlüssel zur Rückengesundheit
Ob orthopädischer Bürostuhl oder Sattelstuhl – beide tragen zu einer besseren Gesundheit bei. Die Bergardi-Modelle kombinieren Qualität und Innovation, um langfristig für Entlastung und Wohlbefinden zu sorgen.