Sattelstuhl vs. Bürostuhl

Sattelstuhl vs. Bürostuhl – Welcher ist besser?

Veröffentlicht am von Thomas Riegler

Zuletzt aktualisiert am

Im Büro oder Homeoffice verbringen viele Menschen unzählige Stunden im Sitzen – eine Aktivität, die oft mit Rückenschmerzen, Verspannungen und schlechter Haltung einhergeht. Doch welche Sitzlösung ist ergonomischer: ein Sattelstuhl oder ein klassischer Bürostuhl? In diesem Blog erfährst du, worin die Unterschiede bestehen und welche Vorteile beide Optionen bieten.



Inhaltsverzeichnis

1. Sattelstuhl oder Bürostuhl: Ein Überblick

2. Vorteile eines Sattelstuhls

3. Bürostuhl oder Sattelstuhl: Deine Entscheidungshilfe


1. Sattelstuhl oder Bürostuhl: Ein Überblick

Ein ergonomischer Sattelstuhl und ein klassischer Bürostuhl unterscheiden sich deutlich in Design, Funktion und den ergonomischen Effekten. Beide Sitzmöbel haben spezifische Vorteile, die sie für unterschiedliche Nutzergruppen geeignet machen.

1.1 Sitzhaltung und Rückengesundheit

Der Bürostuhl ist darauf ausgelegt, maximale Unterstützung und Komfort zu bieten, durch eine breite Sitzfläche, eine hohe Rückenlehne und oft auch Armlehnen. Diese Unterstützung kann jedoch dazu führen, dass die Rückenmuskulatur inaktiv bleibt, wodurch langfristig Haltungsschäden und Rückenschmerzen entstehen.

Ein ergonomischer Sattelstuhl hingegen erfordert eine aktive Sitzhaltung. Durch seine spezielle Sattelform bleibt die Wirbelsäule in ihrer natürlichen S-Form, das Becken wird leicht nach vorne gekippt, und der Druck auf die Bandscheiben wird reduziert. Studien zeigen, dass diese Position besonders für Menschen mit Rückenschmerzen oder Beckenproblemen vorteilhaft ist, da sie die Tiefenmuskulatur stärkt und Verspannungen vorbeugt.

Der Unterschied zwischen einem herkömmlichen Bürostuhl und einem Sattelstuhl liegt vor allem im Komfort und der gesundheitlichen Effekte. Der dynamische Sattelstuhl von Bergardi gilt als bewegte und gesunde Bürostuhl-Alternative.

1.2 Für wen eignet sich welcher Stuhl?

Bürostuhl: Geeignet für längere Sitzphasen und für Personen, die eine entspannte Haltung bevorzugen oder zusätzlichen Komfort durch Arm- und Rückenlehnen wünschen.

Sattelstuhl: Perfekt für gesundheitsbewusste Nutzer, die ihre Sitzhaltung aktiv verbessern möchten. Besonders geeignet für Arbeitsplätze mit höhenverstellbaren Tischen oder für Menschen mit bestehenden Rückenproblemen.

2. Vorteile eines Sattelstuhls

Ein ergonomischer Sattelstuhl bietet eine Reihe von gesundheitlichen Vorteilen, die ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für viele Arbeitsumgebungen machen.

2.1 Entlastung der Wirbelsäule

Die leicht nach vorne geneigte Sitzfläche eines Sattelstuhls sorgt dafür, dass das Becken gekippt und die natürliche S-Krümmung der Wirbelsäule unterstützt wird. Dies reduziert den Druck auf die Bandscheiben und minimiert die Belastung des unteren Rückens.

2.2 Bewegtes Sitzen für einen aktiven Alltag

Im Gegensatz zu herkömmlichen Stühlen fördert ein Sattelstuhl kontinuierliche Bewegungen. Die dynamische Sitzfläche bewegt sich mit den natürlichen Bewegungen des Körpers mit, was die Durchblutung anregt und Verspannungen entgegenwirkt.

3. Bürostuhl oder Sattelstuhl: Deine Entscheidungshilfe

3.1 Ergonomische Kriterien auf einen Blick

Bürostuhl: Breite Unterstützung durch Lehnen für längeres, statisches Sitzen. Kann bei falscher Nutzung zu Passivität und Rückenschmerzen führen.

Sattelstuhl: Fördert eine aktive, aufrechte Haltung. Entlastet die Bandscheiben und stabilisiert die Wirbelsäule.

3.2 Tipps für die richtige Anwendung des Sattelstuhls

Wähle einen höhenverstellbaren Stuhl, der deine Körpergröße und deinen Arbeitsplatz berücksichtigt. Achte auf einen korrekten Kniewinkel von 100° bis 135° für maximale Ergonomie.

Fazit

Der Vergleich Sattelstuhl vs. Bürostuhl zeigt, dass beide Sitzlösungen ihre Vor- und Nachteile haben. Besonders für gesundheitsbewusste Menschen, die an ihrer Haltung arbeiten möchten, ist ein ergonomischer Sattelstuhl die bessere Wahl.

Mit den innovativen Modellen von Bergardi entscheidest du dich für modernes Sitzen, das deine Gesundheit nachhaltig unterstützt. Probier es aus und erlebe den Unterschied – gesund sitzen war noch nie so einfach!

FAQs zum Sattelstuhl Aurelia

Warum ist ein Sattelstuhl besser für den Rücken als ein Bürostuhl?

Ein Sattelstuhl fördert eine aktive Sitzhaltung und unterstützt die natürliche S-Form der Wirbelsäule. Im Vergleich zu einem Bürostuhl entlastet er die Bandscheiben und stärkt die Tiefenmuskulatur sowie das Becken durch seine nach vorne geneigte Sitzfläche.

Was ist der größte Unterschied zwischen einem Sattelstuhl und einem Bürostuhl?

Ein Bürostuhl bietet durch Lehnen mehr Unterstützung und Komfort, was zu einer passiven Haltung führen kann. Ein Sattelstuhl hingegen erfordert eine aktive Haltung, verbessert die Rückengesundheit und sorgt für mehr Bewegungsfreiheit.

Für wen eignet sich ein Sattelstuhl besser als ein Bürostuhl?

Ein Sattelstuhl eignet sich besonders für gesundheitsbewusste Menschen, die Rückenschmerzen vorbeugen möchten oder für Personen mit höhenverstellbaren Tischen. Bürostühle hingegen sind ideal für längere, statische Sitzphasen und Personen, die Komfort möchten.

Ist ein Sattelstuhl für längeres Sitzen geeignet?

Ja, nach einer Eingewöhnungszeit kann ein Sattelstuhl auch für längeres Sitzen bis zu 8 Stunden geeignet sein. Die aktive Sitzhaltung verhindert Verspannungen und hält die Muskulatur in Bewegung. Für Pausen empfiehlt sich ein Wechsel alle 60 Minuten zwischen Sitzen und Stehen.

Warum ist die Sitzhaltung auf einem Sattelstuhl gesünder?

Die nach vorne geneigte Sitzfläche eines Sattelstuhls kippt das Becken leicht nach vorne, was die natürliche Krümmung der Wirbelsäule unterstützt. Dies reduziert Druck auf die Bandscheiben und beugt Rückenschmerzen vor.

Wie lange dauert die Eingewöhnung an einen Sattelstuhl?

Die Eingewöhnung an einen Sattelstuhl kann je nach Nutzer zwischen ein bis drei Wochen benötigen. Anfangs wird die aktive Haltung als anstrengender empfunden, aber der Rücken und die Sitzbeinhöcker gewöhnen sich daran.

Kann ich einen Sattelstuhl und einen Bürostuhl kombinieren?

Ja, die Kombination beider Sitzlösungen ist ideal. Du kannst einen Bürostuhl für entspannte Sitzphasen nutzen und einen Sattelstuhl für aktives Arbeiten oder in Kombination mit einem höhenverstellbaren Tisch.

Sattelstuhl Aurelia
Der aktive Sattelstuhl von Bergardi fördert eine aufrechte Haltung und entlastet den Rücken

Hat Dir der Blogartikel geholfen? Unterstütze uns, indem Du ihn mit der Welt teilst!

Avatar Thomas Riegler
Thomas Riegler hat den Master in Consumer Research absolviert. Seine Leidenschaft für Gesundheit und Bewegung widerspiegelt sich in 10 Jahren Kraft- und Ausdauersport und seiner Forschung zur Sporternährung und Gesundheit im Sitzen. Das Bestreben von Thomas liegt darin, Menschen aktiver und ohne Schmerzen durch den Alltag zu bringen. Keep moving!

Dein Fitnessprofi

Bergardi - Produktauswahl

Aurelia Sattelstuhl
Aurelia
Aurelia Sattelstuhl
  • Aufrecht
  • Vielseitig
  • Elegant
  • bereits ab
  • €799,00
Konfigurieren
Konfigurieren
Aurelius Ergostuhl
Aurelius
Aurelius Ergostuhl
  • Aktiv
  • Ergonomisch
  • Angenehm
  • bereits ab
  • €929,00
Konfigurieren
Konfigurieren

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

Zurück zum Blog