Der dynamische Sattelstuhl Aurelia

Der dynamische Sattelstuhl Aurelia

Veröffentlicht am von Thomas Riegler

Zuletzt aktualisiert am

Inhaltsverzeichnis

1. Warum wir den Sattelstuhl Aurelia entwickelt haben

2. Technologie & Ausstattung im Überblick

2.1. Dynamische Bewegungstechnologie

2.2. Ergonomischer Sattelsitz

2.3. Integrierte Lordosenstütze

3. Der Sattelstuhl Aurelia kombiniert mit einem höhenverstellbaren Tisch

4. Vergleich mit klassischen Arbeitsstühlen

5. Richtige Einstellung des Aurelia

6. Einsatzbereiche und ideale Tischhöhen

7. Was Nutzer:innen über den Aurelia sagen

8. Fazit: Für wen eignet sich der Aurelia besonders?


1. Warum wir den Sattelstuhl Aurelia entwickelt haben

Der Sattelstuhl Aurelia entstand nicht aus einem Laborauftrag, sondern aus einem echten Bedürfnis: Wie können wir das gesündeste Sitzen fördern und das mit einem Sitzgefühl, das motiviert statt ermüdet?

Denn viele herkömmliche Bürostühle, auch vermeintlich ergonomische, unterstützen passiv, aber fördern keine gesunde Bewegung. Vor allem sogenannte 3D-Aktivstühle überzeugten uns nicht: Ihre instabilen Bewegungen führten eher zu Fehlbelastungen und Verspannungen als zu echter Aktivierung.

Unsere Mission war es, einen dynamischen Stuhl zu entwickeln, der das Becken in eine natürliche, aufrechte Position bringt und die Wirbelsäule entlastet, statt sie zu überfordern.

Der Impuls kam direkt aus dem Praxisalltag: Therapeut:innen, Zahnärzt:innen, Designer:innen. Sie alle brauchen maximale Beweglichkeit und gleichzeitig eine stabile Haltung. Der klassische Sattelsitz war zwar ein Ansatz, aber häufig unbequem oder zu statisch. Also kombinierten wir die Vorteile eines Sattelstuhls mit unserer patentierten Smart Moving Technologie: Bewegung, wo sie Sinn macht und Stabilität, wo sie gebraucht wird.

Entwicklung des Sattelstuhls Aurelia

Der Sattelstuhl Aurelia ist für Menschen gemacht, die aktiv sitzen wollen und dabei in einer aufrechten und stabilen Sitz-Stehposition bleiben möchten. 

Und das spürt man ab der ersten Minute.

2. Technologie & Ausstattung im Überblick

Der Sattelstuhl vereint modernste Sitztechnologie mit einem zeitlosen, funktionalen Design. Im Zentrum steht die zweiachsige Bewegungstechnologie, unsere Smart Moving Technologie, die auch im Ergostuhl Aurelius zum Einsatz kommt.

Technologie von Bergardi

Die Smart Moving Technologie von Bergardi

Beim Aurelia ist sie so abgestimmt, dass das Becken im Zentrum bleibt und Bewegungen gezielt über die Lendenwirbelsäule und Hüftregion gesteuert werden. Der Stuhl fördert somit eine natürliche Mobilisation der unteren Wirbelsäule – ideal bei Problemen im ISG- oder LWS-Bereich.

Neben der Technologie überzeugt auch die Ausstattung: Der Sattelsitz ist ergonomisch geformt, 4° nach vorne geneigt und ermöglicht durch seine kompakte Form eine optimale Druckverteilung. Das unterstützt die Blut- und Wasserzirkulation und fördert eine gesunde Sitzhaltung.

Die integrierte Lordosenstütze ist bewusst dezent gehalten und unterstützt die natürliche S-Krümmung der Wirbelsäule, ohne den Nutzer einzuschränken. Insgesamt steht der Sattelstuhl für reduzierte, aber hochwirksame Ergonomie und das mit Qualität „Made in Germany“.

Die Entwicklung findet in Österreich statt, die patentierte Technologie wird in der Schweiz produziert. 

2.1. Dynamische Bewegungstechnologie – Smart Moving

Die Smart Moving Technologie im dynamischen Sattelstuhl ist exakt auf das Sitzgefühl eines Sattels abgestimmt. Zweiachsige Bewegungen ermöglichen eine gezielte Beweglichkeit nach links und rechts, wobei jede Bewegung stets zur Körpermitte zurückgeführt wird. Das ist essenziell für die Stabilität der Wirbelsäule und beugt Überlastung durch Ausgleichsbewegungen vor.

Das Besondere: Die Bewegung geschieht beinahe unbewusst, ganz ohne Aktivierung per Hebel oder Schalter. Bei unbewussten Bewegungen wird die Mikromuskulatur trainiert, bei umfassenden Bewegungen die Makromuskulatur.

AGR-Prüfung des Sattelstuhls Aurelia

Das AGR-Gütesiegel verliehen für die rückenfördernden Effekte des Sattelstuhls.

Diese Bewegungstechnologie wurde in einer unabhängigen klinischen Studie der FH Gesundheitsberufe OÖ getestet: Sie zeigte eine Reduktion von Rückenschmerzen um 76 % und eine Verringerung von Erschöpfung um 37 % nach 6 Wochen Nutzung.

Im Unterschied zu herkömmlichen Sattelstühlen mit starrer Sitzfläche erlaubt der Aurelia eine subtile, aber gezielte Mobilisation der Lenden- und Hüftregion. Gerade für Menschen mit ISG-Problemen oder Beschwerden im unteren Rücken ein großer Vorteil.

2.2. Ergonomischer Sattelsitz

Der Sitz des Aurelia ist ein ergonomisch geformt: Sattelförmig, leicht nach vorne geneigt und kompakt in der Form. Diese Sitzgeometrie sorgt dafür, dass das Becken aufgerichtet bleibt. So wird die Wirbelsäule in ihrer natürlichen S-Form gehalten, was insbesondere den Bandscheiben in der Lendenregion zugutekommt.

Im Vergleich zu herkömmlichen Sattelstühlen ist der Sattelstuhl Aurelia angenehmer in der Druckverteilung: Kein Kippen, kein statisches Sitzerlebnis, sondern eine geführte Aufrichtung mit angenehmer Beweglichkeit. Durch die Form ist auch die Blutzirkulation im Oberschenkelbereich nicht eingeschränkt, was besonders bei längerem Sitzen von Vorteil ist.

Der dynamische Sattelstuhl Aurelia

Ideal für alle, die häufig zwischen Sitzen und Stehen wechseln, ob in der Praxis, im Labor oder im Home-Office. 

Ein Sattel als Bürostuhl bringt viele Vorteile mit sich:

  • Der geöffnete Hüftwinkel entlastet die Lendenregion,

  • Die S-Krümmung der Wirbelsäule bleibt erhalten,

  • Die Tiefenmuskulatur wird aktiviert, ideal für alle, die konzentriert arbeiten und gleichzeitig etwas für ihren Rücken tun wollen.

2.3. Integrierte Lordosenstütze

Auch beim dynamischen Sattelstuhl spielt die Unterstützung des unteren Rückens eine zentrale Rolle. Die integrierte Lordosenstütze im Aurelia ist so geformt, dass sie den Bereich zwischen Becken und Schulterblättern stabilisiert. Besonders bei langen Sitzphasen oder Tätigkeiten mit leichtem Vorbeugen (z. B. Behandlungen oder Feinarbeiten) hilft die Stütze dabei, die Haltung aufrecht zu halten und die Muskulatur nicht zu überfordern. 

Im Zusammenspiel mit dem Sattelsitz ergibt sich eine automatische Aufrichtung der Wirbelsäule, ohne muskuläre Überforderung. Das wirkt Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich entgegen und entlastet gleichzeitig den Hüftbeuger.

Die Lordosenstütze funktioniert wie ein leiser Reminder für gutes Sitzen. Ideal integriert, ergonomisch durchdacht.

Einstellung des Sattelstuhls Aurelia

3. Der Sattelstuhl Aurelia kombiniert mit einem höhenverstellbaren Tisch

Der dynamische Sattelstuhl entfaltet seine volle Wirkung in Kombination mit einem höhenverstellbaren Tisch. Durch die aufrechte, leicht geöffnete Beckenhaltung entsteht eine natürliche Körperausrichtung, die insbesondere in halb-stehender Sitzposition ideal unterstützt wird. Höhenverstellbare Tische ermöglichen es, die Sitzhöhe optimal auf den Aurelia abzustimmen, so dass die Ellbogen bei der Arbeit im rechten Winkel zum Tisch positioniert sind und Schultern sowie Nacken entspannt bleiben.

Die dynamische Bewegung bleibt erhalten, während die Wirbelsäule immer aufrecht bleibt. Das Resultat ist eine spürbare Entlastung für Bandscheiben, Hüftbeuger und Lendenwirbelsäule und mehr Energie im Büroalltag.

Sattelstuhl Aurelia aufrechte Haltung

4. Vergleich mit klassischen Arbeitsstühlen

Viele 3D-Arbeitsstühle oder Sitzbälle fördern zwar Bewegung, doch nicht jede Bewegung ist auch gesund. Häufig fehlt eine kontrollierte Zentrierung und das Sitzen wird instabil, das Becken kippt, und die Wirbelsäule verliert ihre natürliche Ausrichtung.

Der Sattelstuhl Aurelia funktioniert anders: Durch die außermittige Bewegungsachse unter der Sitzfläche werden funktionelle Bewegungen gezielt unterstützt, ohne den Körper zu destabilisieren.

Im Vergleich zu klassischen Bürostühlen setzt der Sattelstuhl Aurelia auf aktive statt passive Ergonomie. Während herkömmliche Stühle meist durch Polsterung und starre Rückenlehnen stützen, fördert der Sattelstuhl Aurelia gezielt das Muskelspiel des Rückens. 

Zudem erlaubt die spezielle Form des Sattels eine aufrechte Haltung ohne das bekannte Einsinken oder Rundsitzen. 

5. Richtige Einstellung des Aurelia

Die richtige Sitzhöhe ist entscheidend für ein angenehmes und gesundes Sitzgefühl. Stelle den Aurelia so ein, dass deine Oberschenkel nach unten in einem Winkel von 110°-135° abfallen. Das Becken sollte höher als die Kniegelenke liegen. Das öffnet den Hüftwinkel und entlastet die Bandscheiben. Die Haltung ist automatisch aufrechter, der Brustkorb freier, die Lendenwirbelsäule stabiler.

Da der Sattelstuhl Aurelia keinen klassischen Rückenlehnen-Zwang kennt, wird der Nutzer zur aktiven Sitzhaltung angeregt. Die Lordosenstütze sollte so eingestellt werden, dass gut am unteren Rücken ansitzt, aber nicht nach vorne drückt. 

Einstellung des Sattelstuhls Aurelia

6. Einsatzbereiche und ideale Tischhöhen

Der Sattelstuhl Aurelia ist vielseitig einsetzbar – von der Praxis bis zum Homeoffice. Besonders beliebt ist er in flexiblen Arbeitsumgebungen, wo kompakte Lösungen gefragt sind: Shared Desks, Co-Working-Spaces, kreative Studios oder kleine Homeoffice-Ecken.

Sein Hauptanwendungsbereich liegt im Office-Umfeld. Hier zeigt der Aurelia seine Stärken.

Dank seiner kompakten Form, der intuitiven Höhenverstellung und der bewegungsaktiven Sitzmechanik eignet er sich perfekt für:

  • Shared-Desk-Konzepte in modernen Büros

  • Homeoffice-Setups, wo wenig Platz zur Verfügung steht

  • Arbeitsplätze mit höhenverstellbaren Tischen, bei denen häufig zwischen Sitzen und Stehen gewechselt wird

Aber auch im medizinischen Bereich überzeugt der Sattelstuhl:

  • Bei Zahnärzt:innen für stabilen Rumpf in vorgeneigter Haltung,

  • Bei Orthopäd:innen, Therapeut:innen oder Podolog:innen, die aktiv arbeiten und gleichzeitig ihre eigene Haltung schonen wollen,

  • Bei in Laboren und Apotheken, wo Nähe zur Arbeit und Beweglichkeit entscheidend sind.

Der Sattelstuhl Aurelia eignet sich ideal bei Tischhöhen von 78 bis 100 cm. Durch seine erhöhte Sitzposition passt er sowohl zum Sitzen als auch zum aktiven „Stehsitzen“. Er bietet Stabilität, Mobilität und bewusste Bewegung.

💡Bei welchen Beschwerden der Aurelia geeignet ist (Kundenfeedback, keine ärztliche Beratung):

Der Sattelstuhl Aurelia ist besonders hilfreich für Menschen mit ISG-Problemen, Beschwerden im unteren Rücken oder einer instabilen Beckenhaltung. Durch die offene Sitzposition mit einem Kniewinkel zwischen 110–135° wird das Becken automatisch aufgerichtet, wodurch das Iliosakralgelenk entlastet wird. Die geführte Mikrobewegung der Sitzmechanik wirkt wie ein sanfter Impuls, ideal bei ISG-Blockaden, funktionellen Dysbalancen oder auch zur Prävention von Rückenschmerzen.

Auch Personen mit Bandscheibenbeschwerden im Bereich L4/L5 oder L5/S1 berichten von einer spürbaren Verbesserung, da die aufrechte Haltung und die aktivierte Tiefenmuskulatur die Druckverhältnisse im unteren Rücken positiv beeinflussen können. Besonders vorteilhaft ist dabei die reduzierte Auflagefläche des Sattelsitzes, die die Durchblutung im Becken- und Oberschenkelbereich verbessert – ein Pluspunkt bei venösen Stauungen oder eingeschränkter Beweglichkeit.

Dank der optionalen, dezenten Lordosenstütze wird zudem der Bereich zwischen Becken und Brustwirbelsäule gestützt – ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Gerade bei Nackenverspannungen, Haltungsproblemen oder muskulären Dysbalancen im Rumpfbereich kann der Aurelia so eine wertvolle Unterstützung sein – aktiv, natürlich und alltagstauglich.

7. Was Nutzer:innen über den Aurelia sagen

"Im Homeoffice hatte ich ständig Probleme im unteren Rücken. Ich habe dann eine Facebook-Werbung gesehen und habe mich angesteckt. Seit ich den Aurelia nutze, ist mein Körper viel aktiver, ich fühle mich besser. Der Sattel ist zu Beginn unangenehm, aber trotzdem der angenehmste Gesundheitsstuhl bisher. Der Stuhl ist hochwertig verarbeitet und einfach zu montieren. Eine Investition, die sich definitiv gelohnt hat." - Irina

"Ich nutze den Bergardi-Stuhl in meiner Praxis. Der Sitzkomfort und die Bewegungsfreiheit sind außergewöhnlich gut. Die Bewegung ist sehr smooth. Meine Rückenmuskulatur ist seitdem spürbar kräftiger. Absolute Empfehlung!" - Sigi

"Ich hätte nie gedacht, dass Sitzen mein Leben verändern kann, aber der Sattel kann. Seit Jahren hatte ich Probleme mit dem Iliosakralgelenk, von klassischen Stühlen verschlimmert. Die Bewegungsmechanik ist wie ein stiller Therapeut im Alltag. Mein ISG blockiert seither deutlich seltener.
Die Qualität und das Sitzgefühl lassen nichts zu wünschen übrig, auch wenn ich nur 2 Stunden pro Tag am Sattel sitzen kann. Das reicht mir aber völlig aus." - Beate

8. Fazit: Für wen eignet sich der Aurelia besonders?

Der Sattelstuhl Aurelia richtet sich an Menschen, die bewusst aktiv und gesund sitzen wollen, ob im Homeoffice, in der Praxis oder am Kreativarbeitsplatz. Besonders geeignet ist er bei Beschwerden im Bereich des Iliosakralgelenks (ISG), bei Problemen mit der Lendenwirbelsäule (L4/L5, L5/S1) oder bei Verspannungen des Hals- und Brustwirbelbereichs. Auch bei verkürztem Hüftbeuger und bei eingeschränkter Hüftbeweglichkeit kann die offene Sitzhaltung auf dem Aurelia eine echte Entlastung schaffen.

Wer eine Kombination aus aufrechter Haltung, ergonomischer Aktivität und einem Sitzgefühl sucht, das den ganzen Körper anspricht, wird den Aurelia lieben.

Er ist mehr als ein Stuhl. Er ist eine Einladung, den Rücken täglich neu zu stärken und so Rückenschmerzen und Bewegungsmangel aktiv entgegenzuwirken. 

Sattelstuhl Aurelia
Der dynamische Sattelstuhl sorgt für eine aufrechte Haltung der Wirbelsäule und stärkt die Tiefenmuskulatur

Noch Fragen zum Sattelstuhl Aurelia?

Für wen ist ein Sattelstuhl wie der Aurelia geeignet?

Der Aurelia eignet sich besonders für Menschen, die viel sitzen, ob im Homeoffice, Büro, Praxis oder Labor. Er ist ideal bei Rückenschmerzen, ISG-Beschwerden, Bandscheibenproblemen oder für alle, die präventiv aktiv sitzen wollen. Auch für Menschen mit verkürztem Hüftbeuger oder Haltungsproblemen ist der Sattelsitz eine sinnvolle Unterstützung.

Was ist der Unterschied zwischen einem klassischen Bürostuhl und dem Sattelstuhl Aurelia?

Im Gegensatz zu herkömmlichen Stühlen bringt der Aurelia das Becken automatisch in eine aufrechte Position. Die kompakte, leicht geneigte Sitzfläche sorgt für eine natürliche Haltung ohne bewusstes Nachdenken. Gleichzeitig bleibt die Muskulatur aktiv, so werden Verspannungen reduziert und die Rumpfstabilität gefördert.

Wie wirkt sich der Sattelstuhl Aurelia auf das Iliosakralgelenk (ISG) aus?

Viele Nutzer:innen berichten, dass sich ISG-Blockaden seltener zeigen oder sogar ganz verschwinden. Der Sattelstuhl stabilisiert das Becken, ohne es zu fixieren, das erlaubt eine natürliche, sanfte Mobilisation und entlastet gleichzeitig den unteren Rücken.

Ist der Sattelstuhl auch für längeres Sitzen geeignet?

Ja – gerade durch den aktiven Sitzansatz eignet sich der Aurelia hervorragend für längere Arbeitstage. Optional kann eine dezente Lordosenstütze montiert werden, die den unteren Rücken zusätzlich unterstützt, ohne die Beweglichkeit einzuschränken. Ideal für alle, die über Stunden konzentriert arbeiten müssen. Der Sattelstuhl eignet sich aber auch als Zweitstuhl.

Brauche ich eine Rückenlehne?

Nicht zwingend. Viele Nutzer:innen bevorzugen bewusst das Sitzen ohne Lehne, da es die Tiefenmuskulatur stärkt und die Haltung natürlicher wird. Für längere Sitzphasen oder zum gelegentlichen Anlehnen ist die optionale Lordosenstütze eine gute Ergänzung. Ab einer Sitzdauer von zwei Stunden wird eine Rückenlehne empfohlen.

Was unterscheidet den Aurelia von anderen Sattelstühlen?

Neben der hochwertigen Verarbeitung liegt der Unterschied vor allem in der patentierten Smart Moving Technologie unter dem Sitz. Diese fördert aktives Sitzen ohne Instabilität, im Gegensatz zu einfachen 3D-Stühlen oder Sitzbällen. Das Resultat: eine funktionelle, gelenkschonende Bewegung, die langfristig gesund ist.

Hat Dir der Blogartikel geholfen? Unterstütze uns, indem Du ihn mit der Welt teilst!

Dein Fitnessprofi

Bergardi - Produktauswahl

Aurelia Sattelstuhl
Aurelia Sattelstuhl
Sitzhöhe 55-75cm
Sitzwinkel 100-135°
Tischhöhe ab 75cm
Körperhaltung
Zeigt, wie gut die Wirbelsäule in ihrer natürlichen S-Form gestützt wird. Eine optimale Körperhaltung entlastet den Muskel-Skelett-Apparat und beugt Verspannungen vor.
Schlecht Perfekt
Bewegungsintensität
Gibt an, wie viel Bewegung der Stuhl ermöglicht. Eine hohe Bewegungsintensität fördert die Muskelaktivität und trainiert den Rückenbereich während des Sitzens.
Starr Maximal
Eingewöhnung
Zeigt, wie schnell sich der Körper an den Stuhl anpasst. Eine kurze Eingewöhnungszeit sorgt für ein angenehmes und sofort komfortables Sitzgefühl.
Lang Kurz

bereits ab CHF 850.00

Konfigurieren
Konfigurieren
Aurelius Ergostuhl
Aurelius Ergostuhl
Sitzhöhe 49-63cm
Sitzwinkel 90-100°
Tischhöhe ab 67cm
Körperhaltung
Zeigt, wie gut die Wirbelsäule in ihrer natürlichen S-Form gestützt wird. Eine optimale Körperhaltung entlastet den Muskel-Skelett-Apparat und beugt Verspannungen vor.
Schlecht Perfekt
Bewegungsintensität
Gibt an, wie viel Bewegung der Stuhl ermöglicht. Eine hohe Bewegungsintensität fördert die Muskelaktivität und trainiert den Rückenbereich während des Sitzens.
Starr Maximal
Eingewöhnung
Zeigt, wie schnell sich der Körper an den Stuhl anpasst. Eine kurze Eingewöhnungszeit sorgt für ein angenehmes und sofort komfortables Sitzgefühl.
Lang Kurz

bereits ab CHF 941.00

Konfigurieren
Konfigurieren

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

Zurück zum Blog