Fast 90 % aller Frauen sind im Laufe ihres Lebens von Cellulite betroffen, unabhängig von Alter oder Gewicht. Die typischen Dellen an Oberschenkeln, Po oder Hüfte entstehen, wenn sich Fettzellen durch das schwächer gewordene Bindegewebe nach außen drücken.
Die typischen Dellen an Oberschenkeln, Po oder Hüfte entstehen, wenn sich Fettzellen durch das schwächer gewordene Bindegewebe nach außen drücken. Ursachen sind neben hormonellen Einflüssen vor allem Bewegungsmangel, schlechte Durchblutung und eine dauerhaft sitzende Lebensweise. Studien zeigen, dass langes, statisches Sitzen die Blutzirkulation in den unteren Extremitäten reduziert und den Lymphfluss verlangsamt, beides entscheidende Faktoren bei der Entstehung von Cellulite.
Dynamisches Sitzen mit einem aktiv-dynamischen Stuhl, wie den Bergardi-Stühlen, kann die Durchblutung aktivieren, den Lymphfluss verbessern und das Bindegewebe gezielt stärken.

Was passiert bei Cellulite im Körper?
Cellulite ist kein „Fettproblem“, sondern ein Strukturproblem des Bindegewebes. Zwischen Haut und Muskulatur verlaufen feine Kollagenstränge, die Fettzellen umschließen und stabilisieren. Wird das Gewebe schwächer, drücken die Fettzellen durch – es entstehen sichtbare Dellen. Besonders Frauen sind betroffen, weil ihre Bindegewebsstruktur vertikal verläuft (bei Männern diagonal), was die Haut anfälliger für Unebenheiten macht.
Neben genetischer Veranlagung verstärken langes Sitzen, Bewegungsmangel, schlechte Ernährung und ein verlangsamter Lymphfluss das Erscheinungsbild. Der Stoffwechsel in den betroffenen Regionen wird träger, die Haut schlechter mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt, ein idealer Nährboden für Cellulite.
Warum (statisches) Sitzen das Problem verschärft
Wer täglich viele Stunden sitzt unterbricht die natürliche Mikrozirkulation im Gewebe. Der Druck auf Oberschenkel und Gesäß behindert den venösen Rückfluss und den Lymphtransport. Die Folge: Flüssigkeit und Stoffwechselreste stauen sich im Gewebe, was die Haut uneben und schlaff erscheinen lässt.
Studien belegen, dass langes Sitzen die Durchblutung deutlich hemmt: Bereits nach wenigen Stunden kann der Blutfluss in den Beinen um bis zu 40 % abnehmen – ein Effekt, den Kurosawa et al. (2022) in einer Laborstudie nachweisen konnten.
Diese Durchblutungsstörung fördert den Sauerstoffmangel in der Haut – ein zentraler Faktor bei der Entstehung von Cellulite.

Bewegung gegen Cellulite: Warum der dynamische Stuhl wirkt
Ein aktiv-dynamischer Stuhl bringt Bewegung dorthin, wo sie am dringendsten gebraucht wird, in den Unterkörper.
Die innovative laterale Sitzmechanik von Bergardi erlaubt sanfte Bewegungen über zwei Achsen. Dadurch kippt das Becken seitlich nach links und rechts, wodurch die Tiefenmuskulatur und die Beinmuskulatur aktiviert werden.
Diese Mikro-Bewegungen fördern:
🩸 Die Durchblutung: Mehr Sauerstoff und Nährstoffe gelangen ins Gewebe
💧 Den Lymphfluss: Abbauprodukte und Wasser werden schneller abtransportiert
💪 Die Muskelspannung: Das Gewebe wird fester und glatter
🌿 Den Stoffwechsel: Fettzellen werden besser versorgt und abgebaut
Eine randomisierte Crossover-Studie zeigte, dass Unterbrechungen von längeren Sitzperioden die Durchblutung der unteren Extremitäten um bis zu ~80 % steigern können (The effects of prolonged sitting, prolonged standing, and activity breaks on vascular function and postprandial glucose and insulin responses, Peddie et al., 2021)

Dynamisches Sitzen als ganzheitlicher Ansatz
Während klassische Anti-Cellulite-Programme auf Ernährung und Sport setzen, ergänzt ein dynamischer Stuhl diese Maßnahmen optimal. Er integriert Bewegung in den Alltag, ohne zusätzlichen Zeitaufwand.
Selbst kleine Bewegungen im Sitzen haben eine messbare Wirkung auf die Muskulatur und den venösen Rückfluss. Mit jeder Mikrobewegung trainiert der Körper die feinen stabilisierenden Muskeln im Becken- und Oberschenkelbereich, also genau jene Zonen, die von Cellulite betroffen sind.
Cellulite reduzieren: Tipps für den Alltag
✅Bewege dich regelmäßig: Schon kurze Bewegungsimpulse – wie der laterale Schwenk auf dem Bergardi-Stuhl – fördern Durchblutung und Lymphfluss.
✅Trinke ausreichend Wasser: Eine gute Hydration unterstützt die Entgiftung und hält das Gewebe elastisch.
✅Ernähre dich basenreich: Gemüse, Beeren und Vollkornprodukte stärken das Bindegewebe.
✅Massiere gezielt: Trockenbürsten oder Wechselduschen regen zusätzlich die Mikrozirkulation an.
Fazit: Glatte Haut durch Bewegung – auch im Sitzen
Cellulite ist kein reines Schicksal, sondern ein Zeichen für Bewegungsmangel im Gewebe. Anstatt teure Cremes zu verwenden, lohnt es sich, die Ursache aktiv anzugehen: Mehr Durchblutung, mehr Bewegung, mehr Stoffwechsel.
Ein aktiv-dynamischer Stuhl wie die Bergardi-Modelle fördert diese Prozesse im Alltag, ganz nebenbei. Die sanften Bewegungen im Sitzen aktivieren die Muskulatur, regen den Kreislauf an und helfen, das Gewebe von innen zu straffen. So wird Sitzen nicht zum Risikofaktor, sondern zum Teil der Lösung.
Quellen & Studien
Kurosawa, K., Maeda, S., & Nishida, Y. (2022). Effects of prolonged sitting with or without elastic garments on limb volume, arterial blood flow, and muscle oxygenation. Medicine & Science in Sports & Exercise, 54(1), 110–118. https://doi.org/10.1249/MSS.0000000000002822
Peddie, M. C., Bone, J. L., Rehrer, N. J., Skeaff, C. M., Gray, A. R., & Perry, T. L. (2021). The effects of prolonged sitting, prolonged standing, and activity breaks on vascular function and postprandial glucose and insulin responses: A randomized crossover trial. PLOS ONE, 16(1), e0244841. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0244841
