Übungen gegen Hüftspeck

Hüftspeck und Hüftschmerzen loswerden

Veröffentlicht am von Thomas Riegler

Zuletzt aktualisiert am

Inhaltsverzeichnis

  1. Warum lagert sich Hüftspeck an?
  2. Bewegungsmangel als Hauptursache: Was bedeutet das für den Alltag?
  3. Kaloriendefizit & Training: Der Schlüssel zum Fettabbau
  4. Gezielte Übungen gegen Hüftspeck – und warum Bewegung im Sitzen zählt
  5. Dynamisches Sitzen mit Bergardi: Kalorien verbrennen im Alltag
  6. Fazit: Weniger Hüftspeck, mehr Lebensqualität


1. Warum lagert sich Hüftspeck an?

Der menschliche Körper ist evolutionsbiologisch darauf ausgelegt, Energiereserven für „magere Zeiten“ zu speichern – bevorzugt in Form von Körperfett. Diese Depots befinden sich strategisch an Stellen, die gut geschützt sind und die Beweglichkeit nicht allzu stark einschränken – wie etwa an den Hüften, am Unterbauch und an den Oberschenkeln. Besonders bei Frauen ist dieses sogenannte gynoide Fettverteilungsmuster (Hüfte, Po, Beine) hormonell bedingt und wird vor allem durch Östrogene beeinflusst.

Ein Kilogramm Körperfett speichert in etwa 7.000 kcal Energie, häufig liest man auch 9.000 kcal pro Kilogramm reinem Fett, aber da Fettgewebe zu etwa 80 % aus Lipiden besteht, liegt die Netto-Energie eher bei rund 6.800 bis 7.000 kcal pro Kilo Körperfett.

Das bedeutet: Schon ein kleiner Kalorienüberschuss von 100 kcal täglich kann über das Jahr hinweg zu mehreren Kilos an gespeicherter Energie führen.

Aufbau Fettzellen

Darstellung einer Fettzelle des menschlichen Körpers

Wodurch entsteht dieser Überschuss?

In den meisten Fällen ist die Energiebilanz unausgeglichen. Wir führen dem Körper mehr Kalorien zu, als er verbraucht. Besonders problematisch sind hochverarbeitete, fettreiche und zuckerreiche Lebensmittel mit hoher Energiedichte und geringer Sättigung. Beispiele sind:

-Fast Food (Burger, Pommes, Pizza)
-Süßwaren (Schokolade, Kekse, Eis)
-Fettige Milchprodukte (Sahne, Käse mit hohem Fettanteil)
-Fertiggerichte mit versteckten Fetten und Zuckerzusätzen

 

Lebensmittel mit hoher KaloriendichteLebensmittel, die eine hohe Kaloriendichte vorweisen

Diese Lebensmittel liefern nicht nur viele Kalorien, sondern beeinflussen durch ihren hohen glykämischen Index auch den Insulinspiegel, ein Hormon, das die Fettspeicherung zusätzlich fördert.

Bewegungsmangel verschärft das Problem

Wer sich wenig bewegt, sendet dem Körper keine Signale, dass Energie gebraucht wird. Der Grundumsatz sinkt, die Muskelmasse nimmt ab, und der Körper hat noch weniger Bedarf, Energie zu verbrennen. Die Folge: Die überschüssigen Kalorien werden bevorzugt in Form von Depotfett gespeichert.


2. Bewegungsmangel als Hauptursache: Was bedeutet das für den Alltag?

Der moderne Mensch lebt in einem Umfeld, das körperliche Aktivität weitgehend überflüssig gemacht hat. Während unsere Vorfahren täglich viele Kilometer zu Fuß zurücklegen mussten, um Nahrung zu jagen oder zu sammeln, erreichen wir heute mit einem Klick unsere Essenslieferung – oder fahren mit dem Auto selbst kürzeste Strecken.

Der durchschnittliche Büroarbeiter verbringt mehr als 10 Stunden täglich im Sitzen – sei es im Auto, am Schreibtisch oder auf der Couch. Studien zeigen: Viele Menschen schaffen weniger als 1.000 Schritte am Tag. Das entspricht nicht einmal 10 % der empfohlenen Mindestbewegung, die laut WHO bei 10.000 Schritten oder etwa 150 Minuten moderater Aktivität pro Woche liegt.

Was passiert im Körper, wenn wir uns zu wenig bewegen?

  • Der Stoffwechsel verlangsamt sich: Der Energieverbrauch sinkt, insbesondere der Grundumsatz, da Muskeln – die „Brennöfen“ des Körpers – weniger Aktivität zeigen.

  • Die Muskulatur baut sich ab: Inaktivität führt zu Sarkopenie (Muskelschwund), wodurch der Körper noch weniger Kalorien im Ruhezustand verbrennt.

  • Fettdepots wachsen: Besonders im viszeralen Bereich, aber auch an Hüften und Oberschenkeln, speichert der Körper vermehrt Fett.

Der Weg aus dem Teufelskreis: Bewegung – regelmäßig und alltagstauglich

Wer Hüftspeck reduzieren will, muss den Energieverbrauch steigern – und das gelingt am effektivsten durch körperliche Aktivität. Dabei muss es nicht gleich das tägliche Fitnessstudio sein: Schon kleine Veränderungen wie Treppensteigen, zügiges Gehen, Fahrradfahren oder kurze Home-Workouts können einen spürbaren Unterschied machen – wenn sie regelmäßig durchgeführt werden.

Kleine Bewegungen im Alltag


3. Kaloriendefizit & Training: Der Schlüssel zum Fettabbau

Um Hüftspeck zu verlieren, brauchst du ein Kaloriendefizit – das heißt: Du musst mehr Kalorien verbrennen, als du zu dir nimmst. Dieses Defizit lässt sich über zwei Wege erreichen:

  • Weniger essen (bewusste Ernährung)
  • Mehr bewegen (Sport und Alltagsaktivitäten)

Kaloriendefizit-Tabelle (Beispielhafte Richtwerte pro Tag):

Aktivität Verbrannte Kalorien (Ø)
30 Minuten Joggen 300–450 kcal
60 Minuten Spazieren 200–300 kcal
30 Minuten Krafttraining 250–350 kcal
Nachbrennen nach Krafttraining (24h) bis zu 150 kcal zusätzlich
Bewegtes Sitzen (z. B. mit Bergardi) bis zu 50 kcal/h
Wichtig: Beim Ausdauertraining (z. B. Joggen) verbrennst du währenddessen viel Energie. Beim Krafttraining hingegen steigt dein Grundumsatz – der Körper verbrennt noch Stunden später zusätzliche Kalorien.


4. Gezielte Übungen gegen Hüftspeck – und warum Bewegung im Sitzen zählt

Ein gezieltes Training der Körpermitte – also des sogenannten Core-Bereichs – hilft dabei, Muskulatur aufzubauen, den Stoffwechsel zu aktivieren und die Fettverbrennung anzuregen. Dabei geht es nicht nur um die sichtbare Bauchmuskulatur, sondern vor allem um die tieferliegenden Muskelgruppen, die für Haltung, Stabilität und Bewegungskoordination verantwortlich sind.

Diese Übungen haben sich als besonders effektiv erwiesen:

  • Seitliche Planks: Kräftigen die schräge Bauchmuskulatur (Musculus obliquus externus und internus abdominis) und helfen dabei, die Hüftkontur zu definieren.

  • Beinheben im Liegen: Aktiviert die unteren geraden Bauchmuskeln sowie den Iliopsoas – einen zentralen Hüftbeuger.

  • Mountain Climbers: Bringen Herz-Kreislauf und Core-Muskulatur gleichzeitig auf Touren – ein echter Kalorienkiller.

  • Russian Twists: Fördern die Rumpfrotation und straffen die Taille – perfekt für die seitliche Definition.

Übungen gegen Hüftspeck

Aber: So wichtig lokale Übungen auch sind – sie allein genügen nicht, um gezielt Fett zu verlieren. Denn der Körper entscheidet systemisch, wo er Fett abbaut – und nicht dort, wo wir trainieren.

Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Kombination:

  • Ganzheitliches Krafttraining: Für einen erhöhten Grundumsatz und mehr Muskelmasse.

  • Regelmäßiges Ausdauertraining: Um den Fettstoffwechsel dauerhaft zu aktivieren.

  • Alltagsbewegung: Jede Bewegung zählt – auch die kleinen.

5. Dynamisches Sitzen mit Bergardi: Kalorien verbrennen im Alltag

Du hast einen Bürojob und willst trotzdem Hüftspeck wegtrainieren? Dann solltest du unbedingt auf dynamisches Sitzen setzen. 

Hier kommt der Bergardi-Stuhl ins Spiel. Denn er verwandelt Sitzen in eine aktive Phase mit verblüffenden Effekten:

  • Bis zu 1.000 Meter Bewegung pro Tag – im Sitzen! Bis zu 50 kcal zusätzlich verbrennen – pro Stunde!

Dank seiner beweglichen Sitzfläche und der patentierten Smart-Moving-Technologie erzeugt der Bergardi-Stuhl Mikrobewegungen, die du kaum bewusst wahrnimmst, dein Körper aber schon. Denn jede dieser kleinen Impulse aktiviert deine Tiefenmuskulatur, insbesondere im Bereich der Lendenwirbelsäule, des Beckens und der Rumpfmuskulatur.

Hüftspeck wegtrainieren mit dem Bergardi-Stuhl


Warum sich aktives Sitzen am Bergardi-Stuhl mehrfach lohnt

  1. Kalorienverbrauch im Alltag steigern: Selbst ohne Workout kommst du deinem Kaloriendefizit näher – entscheidend für die Reduktion von Körperfett.

  2. Stärkung der Rumpfstabilität: Die ständigen, feinen Ausgleichsbewegungen trainieren die tief liegende Rückenmuskulatur (z. B. Musculus multifidus), die für eine gesunde und stabile Wirbelsäule entscheidend ist.

  3. Bewegung als Haltungstraining: Aktives Sitzen beugt Rückenbeschwerden vor, verbessert die Körperhaltung und wirkt dem muskulären Abbau entgegen, der bei langem, starrem Sitzen sonst die Regel ist.

Der Bergardi-Stuhl ist damit nicht nur eine Innovation für den Büroalltag – er ist ein echtes Werkzeug zur nachhaltigen Gesundheitsförderung, das Bewegung dort ermöglicht, wo sie sonst zu kurz kommt.

6. Fazit: Weniger Hüftspeck, mehr Lebensqualität

Hüftspeck entsteht nicht über Nacht – und er verschwindet auch nicht über Nacht. Aber mit einer cleveren Kombination aus Ernährung, Training und Alltagsbewegung lässt sich einiges erreichen.

Dynamisches Sitzen mit einem Bergardi-Stuhl ist eine unterschätzte, aber extrem wirksame Methode, deinen Körper dauerhaft in Bewegung zu halten – ganz ohne zusätzlichen Zeitaufwand.

Regelmäßige Bewegung, gezielte Übungen und ein aktiver Alltag sind der Schlüssel zu einer gesunden Körpermitte – und zu weniger Hüftspeck.

👉 Quellen:
WHO (2023). Bewegungsmangel in Europa: Auswirkungen auf Gesundheit und Gewicht, https://www.who.int/news-room; abgerufen am 06.04.2025
Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin (DGSP). Kalorienverbrauch im Alltag, www.dgsp.de

Ergonomiestuhl Aurelius
Der Bergardi-Ergonomiestuhl kann als gezieltes Training für das Loswerden von Hüftspeck und Rückenschmerzen verwendet werden.

FAQs zum Hüftspeck - Noch Fragen offen?

Wie kann man gezielt Hüftspeck verlieren?

Gezieltes Hüftspeck verlieren gelingt durch ein Kaloriendefizit, regelmäßiges Ganzkörpertraining und Bewegung im Alltag. Krafttraining und dynamisches Sitzen können zusätzlich helfen, die Muskulatur im Hüftbereich zu aktivieren und die Fettverbrennung zu fördern.

Welche Übungen helfen gegen Hüftspeck?

Effektive Übungen gegen Hüftspeck sind unter anderem Ausfallschritte, seitliche Planks, Russian Twists und Beinheben. In Kombination mit Cardio-Training wie Walken oder Radfahren wird die Fettverbrennung zusätzlich unterstützt. In diesem Blog zeigen wir dir einige Übungen.

Wie lange dauert es, Hüftspeck zu verlieren?

Die Dauer, um Hüftspeck zu verlieren, hängt vom Kaloriendefizit, Trainingsintensität und Lebensstil ab. Erste sichtbare Erfolge zeigen sich meist nach 4–8 Wochen bei konsequenter Umsetzung.

Kann man nur an der Hüfte abnehmen?

Eine gezielte Fettverbrennung an der Hüfte ist nicht möglich, da der Körper selbst entscheidet, wo Fett abgebaut wird. Durch Training und Ernährung lässt sich jedoch insgesamt Fett reduzieren, auch an der Hüfte.

Wie wichtig ist Ernährung beim Hüftspeck verlieren?

Die Ernährung ist entscheidend beim Abnehmen an der Hüfte. Ein ausgewogenes Kaloriendefizit, viel Eiweiß, gesunde Fette und wenig Zucker helfen, Körperfett zu reduzieren und Muskeln zu erhalten.

Hilft dynamisches Sitzen gegen Hüftspeck?

Ja, dynamisches Sitzen sorgt für insgesamt mehr Bewegung im Alltag. Die Bergardi-Stühle sind speziell dafür entwickelt worden, ein aktives Rückentraining zu ermöglichen!

Welche Alltagsbewegungen fördern das Abnehmen an der Hüfte?

Treppensteigen, Spaziergänge, aktives Sitzen, Steharbeit und kurze Bewegungspausen fördern die Fettverbrennung im Alltag und helfen dabei, Hüftspeck auf natürliche Weise zu reduzieren.

Hat Dir der Blogartikel geholfen? Unterstütze uns, indem Du ihn mit der Welt teilst!

Dein Fitnessprofi

Bergardi - Produktauswahl

Aurelia Sattelstuhl
Aurelia Sattelstuhl
Sitzhöhe 55-75cm
Sitzwinkel 100-135°
Tischhöhe ab 75cm
Körperhaltung
Zeigt, wie gut die Wirbelsäule in ihrer natürlichen S-Form gestützt wird. Eine optimale Körperhaltung entlastet den Muskel-Skelett-Apparat und beugt Verspannungen vor.
Schlecht Perfekt
Bewegungsintensität
Gibt an, wie viel Bewegung der Stuhl ermöglicht. Eine hohe Bewegungsintensität fördert die Muskelaktivität und trainiert den Rückenbereich während des Sitzens.
Starr Maximal
Eingewöhnung
Zeigt, wie schnell sich der Körper an den Stuhl anpasst. Eine kurze Eingewöhnungszeit sorgt für ein angenehmes und sofort komfortables Sitzgefühl.
Lang Kurz

bereits ab CHF 850.00

Konfigurieren
Konfigurieren
Aurelius Ergostuhl
Aurelius Ergostuhl
Sitzhöhe 49-63cm
Sitzwinkel 90-100°
Tischhöhe ab 67cm
Körperhaltung
Zeigt, wie gut die Wirbelsäule in ihrer natürlichen S-Form gestützt wird. Eine optimale Körperhaltung entlastet den Muskel-Skelett-Apparat und beugt Verspannungen vor.
Schlecht Perfekt
Bewegungsintensität
Gibt an, wie viel Bewegung der Stuhl ermöglicht. Eine hohe Bewegungsintensität fördert die Muskelaktivität und trainiert den Rückenbereich während des Sitzens.
Starr Maximal
Eingewöhnung
Zeigt, wie schnell sich der Körper an den Stuhl anpasst. Eine kurze Eingewöhnungszeit sorgt für ein angenehmes und sofort komfortables Sitzgefühl.
Lang Kurz

bereits ab CHF 950.00

Konfigurieren
Konfigurieren

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

Zurück zum Blog