Eine Lordosenstütze ist eine Rückenstütze, die den unteren Rücken im Bereich der Lendenwirbelsäule entlastet. Besonders bei langen Sitzzeiten, beispielsweise im Büro oder Auto, ist eine adäquate Unterstützung wichtig, um Rückenprobleme vorzubeugen. Aber wie stellt man die Lordosenstütze richtig ein und wann ist sie sinnvoll? In diesem Blog erfährst du alles Wichtige darüber.

- Eine Lordosenstütze hilft, die natürliche S-Krümmung der Wirbelsäule zu erhalten.
- Reduziert Rückenschmerzen und beugt Verspannungen vor.
- Unterstützt aufrechtes Sitzen des Oberkörpers.
- Besonders wichtig für Menschen mit langer sitzender Tätigkeit.
- Eine Lordosenstütze wird im Bereich der Lendenwirbelsäule eingestellt.
2. Die richtige Lordosenstütze auswählen
3. Wie stelle ich die Lordosenstütze bei Bergardi richtig ein?
4. Die Vorteile der Verwendung einer Lordosenstütze
5. Mögliche Risiken und Nebenwirkungen der Lordosenstütze
1. Warum eine Lordosenstütze wichtig ist
Eine Lordosenstütze, auch bekannt als Lendenwirbelstütze, ist wichtig für deinen Rücken, besonders wenn du viel sitzt, zum Beispiel im Büro. Sie unterstützt den unteren Rückenbereich und hilft, deine Wirbelsäule in einer natürlichen Position zu halten. Das kann Rückenschmerzen vorbeugen und deine natürliche Haltung verbessern.
Wenn du deine Lendenwirbelstütze am Bürostuhl richtig einstellst, kannst du sicherstellen, dass dein unterer Rücken optimal gestützt wird.
Die verschiedenen Arten von Lordosenstützen
Es gibt verschiedene Arten von Lordosenstützen, die dir helfen können, deine Wirbelsäule zu entlasten und Rückenschmerzen vorzubeugen.
1. Integrierte Lordosenstützen: Diese findest du oft in Autositzen oder Bürostühlen. Sie sind fest eingebaut und lassen sich in der Höhe und Tiefe anpassen, um deine Lendenwirbelsäule optimal zu unterstützen.
2. Externe Lordosenstützen: Das sind separate Kissen oder Rollen, die du nachträglich auf deinen Stuhl legen kannst. Sie sind flexibel und lassen sich leicht transportieren.
3. Orthopädische Sitzkissen: Diese speziellen Kissen haben eine eingebaute Lordosenstütze und bieten zusätzlichen Komfort und Unterstützung, besonders wenn du lange sitzen musst.
4. Verstellbare Rückenlehnen: Einige Stühle haben verstellbare Rückenlehnen, die zusätzlich eine integrierte Lordosenstütze enthalten. So kannst du die Unterstützung individuell anpassen.

Auch die Bergardi Stühle haben eine verstellbare Rückenlehne, welche du an deinen Rücken und deine Wirbelsäule anpassen kannst.
Egal für welche Art du dich entscheidest, wichtig ist, dass die Lordosenstütze gut zu deiner Körperform passt und dir den nötigen Halt gibt.
2. Die richtige Lordosenstütze auswählen
Wo sitzt du am meisten und vor allem, wo macht es Sinn eine Lordosenstütze zu verwenden? Wenn du dich entschieden hast, achte auf die Höhe und Form der Lordosenstütze. Sie sollte sich gut an deinen unteren Rücken anschmiegen und genug Unterstützung bieten, ohne zu drücken.
Auch das Material spielt eine Rolle. Memory-Schaum passt sich super an deinen Rücken an, während Gelkissen angenehm kühl bleiben. Wichtig ist auch, dass die Stütze verstellbar ist, damit du sie an deine Bedürfnisse anpassen kannst. Bei einem Bürostuhl ist es am besten, wenn sich die Tiefe und die Höhe einstellen lassen. Die Lordosenstützen bei Bergardi, passt sich der Winkel der Lordosenstütze automatisch je nach Sitzposition an.
Die Bergardi-Stühle bieten eine kompakte und weiche Lordosenstütze an, die den unteren Rücken unterstützt.
Testen ist das A und O. Versuche verschiedene Einstellungen der Stütze zu testen. Oft stellt man sich diese einmal ein und ändert sie nicht mehr. Teste dich dabei durch, wie du dich am wohlsten fühlst. Deine Lordosenstütze sollte dir helfen, eine gesunde Haltung zu bewahren und Rückenschmerzen vorzubeugen.
3. Wie stelle ich die Lordosenstütze bei Bergardi richtig ein?
Alle Modelle der Bergardi-Stühle können mit einer Lordosenstütze gekauft werden. Diese wird grundsätzlich auch empfohlen, um den Rücken nach längerer Zeit zu entlasten. Die Einstellungsmöglichkeiten sind bei allen Modellen ident. Es kann jeweils mit einem Handrad die Sitztiefe (je nachdem wie groß jemand ist) sowie auch die Höhe der Lendenstütze eingestellt werden. Grundsätzlich sollte die Rückenstütze über dem Gesäß und unter den Schulterblättern platziert sein.
4. Die Vorteile der Verwendung einer Lordosenstütze
Sie hilft, deine Wirbelsäule in einer natürlichen Position zu halten, was Rückenschmerzen vorbeugt. Besonders beim langen Sitzen im Büro oder Auto ist das wichtig. Denn ohne diese Unterstützung verfallt der Rücken schnell in einen Rundrücken. Wenn lange in dieser Position verharrt wird, führt dies meist zuerst zu einer schlechten Haltung und zu Rückenschmerzen.
Wenn du also eine Stütze für deinen unteren Rücken hast, kannst du sie einstellen, damit sie genau deinen Bedürfnissen entspricht. So vermeidest du Verspannungen und Schmerzen im unteren Rücken. Und ja, eine "Lordosenstütze nachrüsten" ist oft möglich. Bei den Sattelstühlen Aurelia von Bergardi kann diese bei Bedarf auch im Nachhinein noch bestellt werden.
Kurz gesagt: Mit dieser Unterstützung machst du deinem Rücken einen großen Gefallen.Mit Lordosenstütze | Ohne Lordosenstütze |
---|---|
Erhält die natürliche S-Krümmung der Wirbelsäule | Führt oft zu einer schlechten Haltung |
Weniger Rückenschmerzen | Höheres Risiko für Verspannungen |
Erhöhte Sitzergonomie | Unnatürlicher Rundrücken |
Ausnutzung der Sitzfläche | Oft wird am vorderen Rand der Sitzfläche gesessen |
Tipps zur korrekten Anwendung der Lordosenstütze
Die richtige Anwendung der Lordosenstütze kann den Unterschied machen. Hier ein paar Tipps:
💡Richtige Höhe einstellen: Die Lordosenstütze sollte genau dort sitzen, wo deine Lendenwirbelsäule ist. Das ist der untere Rückenbereich im Bereich der Lendenwirbelsäule. Beim Einstellen ist es oft einfacher, sich eine zweite Person zur Hilfe zu holen. Diese kann auch aus etwas Entfernung, deine Haltung bewerten. Diese sollte mit dem Oberkörper immer aufrecht sein und einen Kniewinkel von mindestens 90° sicherstellen.
💡Sitztiefe beachten: Bei vielen Bürostühlen kann auch die Sitztiefe eingestellt werden. Achte darauf, dass die Rückenlehne angenehm am Rücken anliegt. Wenn deine Beine am Boden sind, sollte keine Luft zwischen Lehne und deinem Rücken sein. Wenn hier zu viel Freiraum ist, verleitet es dich einen runden Rücken zu machen. Was wiederum zu Rückenschmerzen führt.
💡Nicht zu fest: Sie sollte unterstützen, aber nicht drücken. Stell sicher, dass sie angenehm ist. Es bringt Nichts, wenn die Lehne so eingestellt ist, dass du erst recht einen Rundrücken machst.
💡Regelmäßig anpassen: Dein Körper kann sich verändern, daher solltest du die Stütze immer wieder justieren. Es kann auch passieren, dass die Einstellungen sich nach einer Zeit von selbst verstellen.
💡Kombiniere mit Bewegung: Nur die Lordosenstütze zu nutzen, reicht nicht. Mach regelmäßig Pausen, steh auf und bewege dich. Mit einem Bergardi Stuhl kannst du auch einfach eine Minute lang aktiv schwingen.
Folgende Übungen sind gut für deinen Rücken und können gut zwischen oder am Ende des Arbeitstages eingebaut werden:
✅ Cobra Stretch (Bhujangasana)
Lege dich auf den Bauch, setze die Hände unter die Schultern und drücke den Oberkörper nach oben. Die Hüfte bleibt am Boden. Diese Übung dehnt die Bauchmuskeln und entlastet die Lendenwirbelsäule.
✅ Hüftbeuger-Dehnung (Hip Flexor Stretch)
Mache einen tiefen Ausfallschritt, das hintere Knie kann am Boden bleiben. Schiebe die Hüfte nach vorne, um den Hüftbeuger zu dehnen. Ideal gegen Rückenverspannungen durch langes Sitzen.
✅ Vorwärtsbeuge (Seated Forward Bend / Paschimottanasana)
Setze dich mit gestreckten Beinen hin und beuge den Oberkörper langsam nach vorne. Greife die Füße oder Schienbeine. Diese Übung dehnt die untere Rückenmuskulatur und die hintere Beinmuskulatur.
Mit diesen Tipps kannst du die Lordosenstütze optimal nutzen und deinen Rücken entlasten.
5. Mögliche Risiken und Nebenwirkungen der Lordosenstütze
Klar, die Lordosenstütze kann echt hilfreich sein, aber es gibt auch ein paar Dinge, auf die du achten solltest. Wenn du die Lordosenstütze am Bürostuhl falsch einstellst oder sie zu lange nutzt, kann das zu Rückenschmerzen führen, anstatt sie zu lindern. Es ist wichtig, dass die Lordosenstütze die natürliche S-Krümmung deiner Wirbelsäule unterstützt und nicht übermäßig Druck ausübt. Daher ist es gut, sie hin und wieder an deinen Rücken anzupassen und gleichzeitig Übungen zur Stärkung der Rückenmuskulatur zu machen.
💡Übrigens: Es kann durchaus sinnvoll sein, ab und zu ohne Lordosenstütze zu sitzen, also den Rücken komplett frei schwingen zu lassen! Bei einem Sattelstuhl ist das besonders vorteilhaft, da es den Rumpf und das Becken aktiv trainiert. Diese Haltung fördert die natürliche Kräftigung der Muskulatur und verbessert die Stabilität. Allerdings sollte die Lordosenstütze nach 1-2 Stunden wieder montiert werden, um die Muskulatur nicht zu überlasten und eine ausgewogene Unterstützung zu gewährleisten.
Fazit: Die Bedeutung der Lordosenstütze für deine Wirbelsäule
Eine Lordosenstütze ist von großer Bedeutung für deine Wirbelsäule, insbesondere wenn Du viel im Auto oder Büro sitzt. Sie unterstützt den unteren Rücken und hilft, die natürliche Krümmung der Wirbelsäule beizubehalten. Dadurch wird der Druck auf die Bandscheiben reduziert und Rückenproblemen vorgebeugt. Ein Bürostuhl mit Lordosenstütze oder eine ergonomische Rückenstütze ist daher eine sinnvolle Investition. Mit einer gut eingestellten Rückenstütze kannst Du langfristig Rückenschmerzen vermeiden und Deine Haltung verbessern. Dein Rücken wird es Dir danken!
Dieser Blog wurde mithilfe von Künstlicher Intelligenz verfasst.