Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Der Mensch ist für Bewegung gemacht
- Was ist Evolution? (Infobox)
- Vom Jäger und Sammler zum Büroangestellten
- Sitzen: Ein modernes Gesundheitsrisiko
- Rückenschmerzen durch langes Sitzen
- Bergardi: Die smarte Lösung für gesundes Sitzen
- Fazit: Evolution verlangt Bewegung – auch beim Sitzen!
1. Einleitung: Der Mensch ist für Bewegung gemacht
Die Geschichte der Menschheit ist eine Geschichte der Bewegung. Unsere Vorfahren, die Jäger und Sammler, waren täglich viele Stunden aktiv, sei es auf der Jagd nach Tieren oder beim Sammeln von Früchten und Nüssen. Diese Lebensweise war nicht nur überlebensnotwendig, sondern auch optimal für die Gesundheit der Wirbelsäule.
Langes Sitzen war in der frühen Menschheitsgeschichte praktisch unbekannt. Der menschliche Körper entwickelte sich evolutionär so, dass Muskeln, Gelenke und die Wirbelsäule durch regelmäßige Bewegung stabil und leistungsfähig blieben. Doch mit dem Beginn der Industrialisierung änderte sich unser Lebensstil dramatisch. Würde sich der Mensch an die sitzende Lebensweise anpassen wollen, würde das über 20.000 Jahre benötigen!
Heute verbringen viele Menschen über 9 Stunden täglich sitzend – mit gravierenden Folgen für die Gesundheit.

2. Was ist Evolution?
Evolution bezeichnet die allmähliche Veränderung und Anpassung von Organismen über Generationen hinweg. Durch natürliche Selektion setzen sich diejenigen Merkmale durch, die das Überleben in einer bestimmten Umgebung begünstigen. Der menschliche Körper ist darauf ausgelegt, sich zu bewegen und nicht stundenlang in einer starren Sitzhaltung zu verharren.
3. Vom Jäger und Sammler zum Büroangestellten
Mit der Industrialisierung im 18. und 19. Jahrhundert wurden körperliche Arbeiten zunehmend durch Maschinen ersetzt. Menschen begannen, in Fabriken und Büros zu arbeiten, wodurch sich ein immer sesshafterer Lebensstil entwickelte. Dieser Wandel setzte sich in den letzten Jahrzehnten immer stärker fort:
-
Viele Berufe erfordern stundenlanges Sitzen vor dem Computer.
-
Freizeitaktivitäten wie Fernsehen oder Gaming verstärken den Bewegungsmangel.
-
Kinder und Jugendliche verbringen, beginnend in der Schule, immer mehr Zeit sitzend.

Eine WHO-Studie von 2022 zeigt, dass sich 80 bis 88 Prozent der 11- bis 17-Jährigen in Deutschland zu wenig bewegen. Besonders die Corona-Pandemie hat den Bewegungsmangel weiter verstärkt. Die WHO empfiehlt mindestens 150 Minuten moderate Bewegung pro Woche, um diesen negativen Auswirkungen entgegenzuwirken.
4. Sitzen: Ein modernes Gesundheitsrisiko
Studien zeigen, dass langes Sitzen erhebliche gesundheitliche Folgen hat, insbesondere für das Muskel-Skelett-System. Die fehlende Bewegung führt zu einer ungleichmäßigen Belastung der Bandscheiben, wodurch das Risiko für degenerative Veränderungen wie Bandscheibenvorfälle oder -protrusionen steigt. Gleichzeitig verkürzt sich die Muskulatur, insbesondere in der Hüftbeugeregion, was zu einer Fehlstellung des Beckens und einer erhöhten Belastung der Lendenwirbelsäule führt.
Chronische Muskelverspannungen im Nacken- und Schulterbereich sind ebenfalls eine häufige Folge von statischer Sitzhaltung. Durch die fehlende Aktivierung der tiefen Rumpfmuskulatur wird die Stabilisierung der Wirbelsäule beeinträchtigt, was langfristig zu Haltungsschäden wie Hyperlordose (Hohlkreuz) oder Kyphose (Rundrücken) führen kann. Zudem verlangsamt der Bewegungsmangel den Stoffwechsel, wodurch Übergewicht, Insulinresistenz und Durchblutungsstörungen begünstigt werden. Besonders gravierend sind chronische Rückenschmerzen, die laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu den häufigsten Ursachen für Arbeitsunfähigkeit gehören.

5. Rückenschmerzen durch langes Sitzen
Die anhaltende Fehlbelastung der Wirbelsäule durch langes Sitzen zählt zu den Hauptursachen chronischer Rückenschmerzen. Besonders die Lendenwirbelsäule ist betroffen, da sie das gesamte Oberkörpergewicht trägt und bei einer unzureichenden Sitzhaltung stark beansprucht wird. Ohne ausreichende Bewegung werden die stabilisierenden Muskeln geschwächt, während die passiven Strukturen – insbesondere Bandscheiben und Bänder – überlastet werden.
Die Folgen sind:
-
Dauerhafte Fehlhaltungen, die muskuläre Dysbalancen und eine Fehlstellung der Wirbelsäule begünstigen.
-
Bandscheibenvorfälle, verursacht durch anhaltenden Druck und eine mangelnde Nährstoffversorgung der Bandscheiben.
-
Verklebungen der Faszien, die die Beweglichkeit einschränken und Schmerzen verstärken.
Besonders problematisch ist eine starre Sitzhaltung, die die natürliche S-Form der Wirbelsäule beeinträchtigt und eine ungleichmäßige Druckverteilung auf die Bandscheiben verursacht. Die fehlende Aktivierung der tiefen Rumpfmuskulatur verschärft das Problem zusätzlich. Um dem entgegenzuwirken, sind ergonomische Sitzlösungen essenziell, denn sie ermöglichen eine dynamische Haltung und fördern eine gesunde, natürliche Bewegung während des Sitzens.
6. Bergardi: Die smarte Lösung für gesundes Sitzen
Bergardi evolutioniert das Sitzen durch eine wissenschaftlich fundierte, ergonomische Smart-Moving-Technologie, die Bewegung gezielt in den Sitzalltag integriert. Statt den Körper in eine statische Position zu zwingen, ermöglicht die patentierte Technologie eine dynamische Sitzhaltung, die den gesamten Bewegungsapparat aktiviert.
Die Vorteile der Bergardi-Technologie:
-
Dynamische, 2-achsige Bewegung: Die Sitzfläche passt sich intuitiv den Körperbewegungen an, mobilisiert die Lendenwirbelsäule und entlastet die Bandscheiben.
-
Gezielte Aktivierung der Tiefenmuskulatur: Durch die stetige Mikrobewegung werden stabilisierende Muskeln gestärkt, Fehlhaltungen korrigiert und muskuläre Dysbalancen ausgeglichen.
-
Optimale Druckverteilung: Gleichmäßige Belastung auf ergonomischen Sitzflächen sorgt für eine bessere Nährstoffversorgung der Bandscheiben und verringert das Risiko degenerativer Erkrankungen.
-
Reduktion von Muskel-Skelett-Erkrankungen: Wissenschaftlich belegt – eine klinische Studie zeigt eine 76%ige Reduktion von Rückenschmerzen und eine 37%ige Verringerung von Müdigkeit bei regelmäßiger Nutzung von Bergardi-Stühlen.
Durch die Kombination aus ergonomischer Haltung und kontrollierter Bewegungsfreiheit setzt Bergardi neue Maßstäbe im Bereich gesundes und dynamisches Sitzen.

Die Bergardi-Stühle haben ergonomische Sitzflächen und eine angenehme Lordosenstütze, sodass die Wirbelsäule in der natürlichen S-Form stabilisiert wird.
7. Fazit: Evolution verlangt Bewegung – auch beim Sitzen!
Die Evolution unseres Körpers zeigt: Wir sind nicht fürs dauerhafte Sitzen geschaffen. Doch es gibt Lösungen, die unsere Wirbelsäule auch im Sitzen gesund zu halten.
Mit der innovativen Smart Moving Technologie von Bergardi kann gesundes Sitzen aktiv gefördert werden. Anstatt Rückenschmerzen und Haltungsschäden in Kauf zu nehmen, kann jeder durch bewusstes und aktives Sitzen seine Gesundheit verbessern.
👉 Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um über eine ergonomische Sitzlösung nachzudenken – für mehr Bewegung, eine gesunde Wirbelsäule und langfristiges Wohlbefinden.
Quellen: René Bocksch. (2022). Prävalenz von Bewegungsmangel in Deutschland nach Altersgruppen [Infografik]. Statista. https://de.statista.com/infografik/28526/praevalenz-von-bewegungsmangel-in-deutschland-nach-altersgruppen/