Gymnastikball und Bürostuhl Alternativen

Gymnastikball und Bürostuhl Alternativen

Veröffentlicht am von Thomas Riegler

Zuletzt aktualisiert am

Hast du selbst Rückenschmerzen und versucht, mit einen Gymnastikball als Bürostuhl Alternative einzusetzen? Wir zeigen dir, ob sich der Gymnastikball als Alternative zum Bürostuhl eignet und welche Bürostuhl Alternativen es noch gibt!  

 

Inhaltsverzeichnis

1. Entstehung von Rückenschmerzen

1.1 Was bedeutet der Kraft- und Lastarm für deinen Rücken?

 

2. Arbeiten auf dem Gymnastikball

2.1 Warum der Gymnastikball kein Bürostuhl Ersatz ist

2.2 Der Sitzballeffekt: Instabilität und Fehlbelastung

 

3. Ergonomische und aktive Stühle

3.1 Sattelstuhl für die perfekte Haltung

3.2 Ergonomische Bürostühle: Anpassung und Unterstützung für den Alltag

 

4. Höhenverstellbarer Tisch als Alternative zum Sitzen

4.1 Die ideale Kombination: Sattelstuhl und Stehtisch

 

5. Andere Bürostuhl Alternativen

5.1 Kniestühle: Vor- und Nachteile

5.2 Weitere Ansätze für dynamisches Sitzen

 

Rückenschmerzen sitzen

 

1. Entstehung von Rückenschmerzen

Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden im Arbeitsalltag. Doch wie entstehen sie eigentlich? Unser Körper ist darauf ausgelegt, dass Muskeln, Bänder und Knochen im Einklang arbeiten. Dies geschieht jedoch nur in physiologischen Körperhaltungen. Diese Haltungen sind so geformt, dass sie nur eine geringe Belastung auf Knorpel und Knochen ausüben und gleichzeitig Bewegung ermöglichen.

Die Ursache von Rückenschmerzen liegt oft in falschen Bewegungsabläufen oder einer ungünstigen Sitzhaltung. Hier kommen biomechanische Grundlagen ins Spiel: Die Wirbelsäule funktioniert wie ein zweiarmiger Hebel. Die ventrale Last, die vom Bauchbereich ausgeht, und der dorsale Kraftarm, der von der Rückenmuskulatur getragen wird, beeinflussen die Belastung auf die Bandscheiben.

Je länger der Lastarm (z. B. bei schwerem Heben mit ausgestreckten Armen) und je schwächer der Kraftarm (unzureichende Rückenmuskulatur), desto höher ist die Belastung der Bandscheiben. Dies kann insbesondere im Lendenwirbelbereich zu Beschwerden führen. Daher ist es entscheidend, dass die Haltung im Sitzen und Stehen möglichst aufrecht ist, um die Belastung gleichmäßig zu verteilen.

Falsches Heben verursacht Rückenschmerzen

Hohe Belastung auf den Bandscheibenbereich durch ausgestreckte Arme

 

Richtiges Heben ist wichtig für den Rücken

Körpernahes Tragen entlastet die Bandscheiben

 

1.1 Was bedeutet der Kraft- und Lastarm für deinen Rücken?

Wer häufig schwere Gegenstände trägt, sollte auf eine kurze Lastarm-Belastung achten, das heißt, die Gegenstände möglichst nah am Körper tragen. Eine aufrechte Haltung beim Sitzen und Stehen sowie ein Arbeitsplatz, der auf die individuellen Bedürfnisse angepasst ist, können die Bandscheiben entlasten.

Wichtige Faktoren:

  • Haltung: Eine möglichst senkrechte Position („lotgerecht“) ist ideal.
  • Hüftwinkel: Dieser sollte leicht über 90° liegen.
  • Bodenkontakt der Füße: Stabile Sitzposition.

 

Kraftarm und Lastarm – einfach erklärt

Die Lastarm- und Kraftarm-Theorie beschreibt, wie unser Körper Lasten trägt und ausbalanciert. Der Lastarm ist der Bereich, der durch das Gewicht belastet wird (z. B. der Bauch beim Heben eines schweren Gegenstands). Der Kraftarm besteht aus den Muskeln, die diese Last ausgleichen (z. B. die Rückenmuskulatur).

Je näher die Last am Körper getragen wird, desto kürzer ist der Lastarm und desto weniger Druck entsteht auf die Bandscheiben. Dies entlastet den Rücken nachhaltig und beugt Schmerzen vor.

 

2. Arbeiten auf dem Gymnastikball

Die immer häufiger auftretenden Rückenschmerzen haben in den letzten Jahren viele Menschen dazu veranlasst, einen Gymnastikball als Bürostuhl-Alternative zu nutzen. Diese landen jedoch oft nach kurzer Zeit wieder in der Ecke, da sie langfristig als Ersatz für einen ergonomischen Bürostuhl ungeeignet sind. Dennoch werden Gymnastikbälle von Ergonomie- und Fitnessexpert*innen häufig empfohlen – nicht als Sitzgelegenheit, sondern als vielseitiges Trainingsgerät für Gymnastikball-Übungen, die zur Kräftigung der Rumpfmuskulatur beitragen können.

Ein Problem entsteht aber, wenn man den Gymnastikball als Dauerlösung am Arbeitsplatz verwendet. Denn statt Rückenschmerzen zu lindern, kann das Sitzen auf dem Gymnastikball diese sogar verstärken. Gerade ohne zusätzliche ergonomische Anpassungen wie eine Rückenlehne oder individuell einstellbare Sitzhöhen führt das längere Sitzen auf dem Ball häufig zu Fehlhaltungen und Muskelüberlastungen.


2.1 Warum der Gymnastikball kein Bürostuhl Ersatz ist

Warum eignet sich der Gymnastikball nicht als Bürostuhl-Alternative? Einerseits fehlen dem Ball essenzielle ergonomische Merkmale, wie eine verstellbare Sitzhöhe oder eine Rückenstütze. Diese sind jedoch unabdingbar, um den Arbeitsplatz optimal an die eigene Körpergröße und Sitzhaltung anzupassen. Andererseits ist die Integration in den Arbeitsplatz schwierig, da Tisch- und Bildschirmhöhen auf herkömmliche Stühle ausgelegt sind.

Zudem ist das ständige Balancieren auf dem Gymnastikball für den Körper anstrengend. Was am Anfang wie eine gute Idee erscheint, endet oft in muskulärer Erschöpfung oder falschen Bewegungsmustern, die die Rückenschmerzen sogar verschlimmern können. Ein Gymnastikball mag sich für kurze Kräftigungsübungen oder als Abwechslung eignen, sollte aber nicht die Hauptsitzgelegenheit im Büro sein.

 

Der Gymnastikball ist nicht die beste Alternative zum Bürostuhl

 

2.2 Der Sitzballeffekt: Instabilität und Fehlbelastung

Der größte Nachteil des Gymnastikballs ist die instabile Haltung, die bei längerem Sitzen eingenommen wird – ein Phänomen, das als Sitzballeffekt bekannt ist. Diese Instabilität führt dazu, dass die Tiefenmuskulatur im Rücken dauerhaft beansprucht wird, was auf Dauer zu Überlastung und Fehlbelastungen führen kann.

Eine Studie der Universität Waterloo in Kanada hat gezeigt, dass die durchgeführten Aktivitäten des Unterkörpers beim Sitzen auf einem Gymnastikball denen auf einem klassischen Bürostuhl ähneln. Das bedeutet, dass das vermeintlich „aktive Sitzen“ auf dem Gymnastikball oft weniger dynamisch ist, als viele annehmen. Obwohl er den Eindruck erweckt, fördert der Gymnastikball keine nachhaltige Bewegung. Stattdessen wird die Wirbelsäule ungleichmäßig beansprucht, und die Sitzhaltung verschlechtert sich häufig.

 

Der Sitzballeffekt einfach erklärt:

Beim Sitzen auf einem Gymnastikball wird die Tiefenmuskulatur durch die instabile Haltung dauerhaft beansprucht, was schnell zu Überlastungen führen kann. Zudem verschlechtert sich bei längeren Sitzphasen häufig die Haltung, da der Rücken keine Unterstützung erhält. Studien zeigen, dass das vermeintlich aktive Sitzen auf dem Ball in der Realität oft nur minimale Bewegungen fördert und die Wirbelsäule ungleichmäßig belastet. Daher ist der Gymnastikball keine langfristige Bürostuhl-Alternative.

Der Sitzballeffekt sorgt für eine instabile Haltung im unteren Rücken und Becken.

 

3. Ergonomische und aktive Stühle

Glücklicherweise gibt es mittlerweile Alternativen zum Gymnastikball, wenn es um die Förderung einer gesunden Sitzhaltung geht. Man muss also nicht mehr „durch das Büro kugeln“, um aktiv zu sitzen. Ergonomische Bürostühle und moderne Sattelstühle bieten die perfekte Kombination aus Unterstützung, Anpassbarkeit und Bewegungsfreiheit. Im Folgenden stellen wir die beliebtesten Optionen vor, die sich durch ihre gesundheitsfördernden Eigenschaften auszeichnen.

 

3.1 Sattelstuhl für die perfekte Haltung

Ein Sattelstuhl ist, wie der Name schon sagt, einem Pferdesattel nachempfunden. Der aktive Sattelstuhl von Bergardi perfektioniert dieses Konzept mit seiner einzigartigen Smart Moving Technologie. Diese ermöglicht ein bewegtes Sitzen, das eine gleichmäßige Beanspruchung der Wirbelsäule fördert. Im Vergleich zum Gymnastikball bietet der Sattelstuhl eine viel stabilere Sitzfläche, die gleichzeitig dynamisches Sitzen ermöglicht und das Becken perfekt beansprucht.

Der Sattelstuhl bringt mehrere Vorteile mit sich:

  • Gute Entlastung: Durch die Form des Sitzes und die stützenden Eigenschaften wird die Rückenmuskulatur gezielt entlastet.
  • Hoher Kniewinkel: Der größere Kniewinkel sorgt für eine optimale Blutzirkulation und verhindert ein Abknicken der Beine.
  • Kombination mit höhenverstellbaren Tischen: Ein Sattelstuhl harmoniert perfekt mit einem höhenverstellbaren Tisch, da die Sitzhöhe flexibel angepasst werden kann.
  • Aufrechte Haltung: Durch die Sitzposition wird eine aufrechte Haltung gefördert, was Rückenschmerzen vorbeugt und die Tiefenmuskulatur stärkt.

Während der Sattelstuhl als die gesündeste Bürostuhl Alternative gilt, benötigt die ungewohnte Sitzposition anfangs etwas Eingewöhnungszeit. Sobald man sich jedoch daran gewöhnt hat, bietet er eine nachhaltige Verbesserung für die Rückenmuskulatur und allgemeine Gesundheit.

 

Zum Sattelstuhl Aurelia von Bergardi

 

3.2 Ergonomische Bürostühle: Anpassung und Unterstützung für den Alltag

Ein ergonomischer Bürostuhl kann im Alltag erheblich zur Rückengesundheit beitragen. Besonders die Kombination aus dynamischem Sitzen und individueller Anpassung sorgt dafür, dass die Muskulatur optimal entlastet wird.

Wichtig ist, dass der Stuhl individuell einstellbar ist, insbesondere in folgenden Bereichen:

  • Lordosenstütze: Sie sollte die Lendenwirbelsäule effektiv unterstützen, um Rückenschmerzen zu vermeiden.
  • Sitzhöhe: Die Sitzhöhe muss an die eigene Körpergröße angepasst werden, um eine optimale Haltung zu gewährleisten.

 

Wichtig ist auch, dass der ergonomische Bürostuhl eine dynamische Sitzfläche bietet, um den Rücken aktiv zu trainieren und Rückenschmerzen entgegenzuwirken. Im Gegensatz zum Gymnastikball kann auf dem ergonomischen Bürostuhl den ganzen Tag gesessen werden und Muskel-Skelett-Krankheiten proaktiv entgegenwirken. 

 

Armlehnen – hilfreich oder hinderlich?

Armlehnen sind bei einem ergonomischen Bürostuhl nicht zwingend notwendig. Werden sie falsch eingestellt, können sie Nackenschmerzen verursachen oder die Bewegungsfreiheit einschränken. Zudem verleiten sie dazu, sich zu sehr zu entspannen, was die Rückengesundheit negativ beeinflussen kann. Der ursprüngliche Nutzen, das Aufstehen und Niedersetzen zu unterstützen, benötigen nicht viele Menschen. Sie sind also eher ein Nice-to-have anstatt eines Must-Have.
.

 

Der ergonomische Bürostuhl von Bergardi bietet dank der Smart Moving Technologie die Möglichkeit, die Rückenmuskulatur dynamisch zu bewegen. Er ist die beste Bürostuhl Alternative für alle, die eine aufrechte Haltung suchen und dynamisch sitzen wollen, aber nicht sofort auf einen Sattelstuhl umsteigen möchten.

Hier geht’s zum ergonomischen Bürostuhl von Bergardi

 

4. Höhenverstellbarer Tisch als Alternative zum Sitzen

Immer mehr Menschen entscheiden sich für einen höhenverstellbaren Tisch, sei es im Homeoffice oder im Büro, um dem dauerhaften Sitzen entgegenzuwirken. Diese Tische ermöglichen es, die Arbeitsposition flexibel zu wechseln und zeitweise im Stehen zu arbeiten. Die Integration von Bewegung und Positionswechseln in den Arbeitsalltag ist eine gesunde Maßnahme, denn wie es so treffend heißt: „Die nächste Bewegung ist die beste.“

Doch auch ein höhenverstellbarer Tisch ist keine vollständige Lösung als Bürostuhl-Alternative, wenn es um ganztägiges Arbeiten geht. Warum?

  • Dauerhaftes Stehen belastet den Rücken einseitig und kann zu Verspannungen führen.
  • Eine schöne, aufrechte Körperhaltung über längere Zeit zu halten, ist nur selten möglich.
  • Sitzen ist oft angenehmer und entlastet die Wirbelsäule, vor allem, wenn die Sitzhaltung ergonomisch unterstützt wird.

 

4.1 Die ideale Kombination: Sattelstuhl und Stehtisch

Die optimale Lösung ist ein höhenverstellbarer Tisch in Kombination mit einem ergonomischen Sattelstuhl. Auf einem Sattelstuhl wird der Kniewinkel in einem Bereich von 100-130° gehalten, was die Rückenmuskulatur entlastet und das Becken in eine aktive, aufrechte Position bringt. Dadurch bleibt die Wirbelsäule zentriert und kann gleichmäßig belastet werden, ohne dass die Muskeln überanstrengt werden.

Gut zu wissen:
Ein Gymnastikball führt aufgrund seiner Instabilität dazu, dass sich die Statik des Körpers zur Seite verschiebt, wodurch der Gesamtschwerpunkt verlagert wird. Um den Rumpf zurückzuholen, müssen die Muskeln permanent angespannt bleiben, was auf Dauer zu Überlastungen führt. Im Gegensatz dazu bleibt der Gesamtschwerpunkt bei den Bergardi-Stühlen immer zentriert. Die Bergardi Stühle ermöglichen eine sanfte Bewegung des Rumpfes, während das Becken und die Wirbelsäule stabil und aufrecht bleiben – perfekt für bewegtes und gesundes Sitzen.

 

5. Andere Bürostuhl Alternativen

Am Markt werden auch speziellere Bürostuhl Alternativen, wie Kniestühle oder Stehhilfen angeboten. Diese bieten ebenso Vor- und Nachteile für den Körper.

 

5.1 Kniestühle: Vor- und Nachteile

Der Kniestuhl ist eine der bekanntesten Alternativen zum klassischen Bürostuhl. Durch seine einzigartige Konstruktion, bei der die Knie auf einem Polster abgestützt werden, wird der Druck von der Lendenwirbelsäule genommen, was die Rückenschmerzen kurzfristig lindern kann. Außerdem fördert der Kniestuhl eine aufrechte Sitzhaltung.

Doch auch diese Alternative hat ihre Nachteile:

  • Die Belastung auf die Knie kann bei längerem Sitzen unangenehm werden.
  • Durch die eingeschränkte Bewegungsfreiheit ist der Kniestuhl weniger geeignet für dynamisches Sitzen.

Der Kniestuhl ist also eine gute Ergänzung für kurze Arbeitsphasen, aber keine Lösung für ganztägiges Sitzen. Man kann den Kniestuhl in die gleiche Kategorie wie den Gymnastikball einordnen. Als kurze Bewegungsintervention ist er geeignet, aber nicht als Ersatz zum ergonomischen Bürostuhl.

 

5.2 Weitere Ansätze für dynamisches Sitzen

Neben Kniestühlen gibt es weitere interessante Ansätze für eine gesunde Sitzhaltung. Dazu gehören:

  • Hocker mit Balancefunktion: Diese fördern durch ihre instabile Sitzfläche ein ständiges Ausbalancieren des Körpers, was die Tiefenmuskulatur stärkt. Allerdings bieten sie keine Rückenstütze und sind daher nicht für längeres Arbeiten geeignet.
  • Stehhilfen: Diese Stühle sind speziell für die Arbeit an höhenverstellbaren Tischen konzipiert und entlasten den Körper im Stehen. Sie fördern eine Mischung aus Stehen und Sitzen und entlasten den Rücken, sind aber auch keine Alternative zum herkömmlichen Bürostuhl.

 

Fazit

Ein gesunder Rücken erfordert mehr als nur eine kurzfristige Lösung. Eine Kombination aus Bewegung, Ergonomie und alternativen Bürostühlen wie dem Sattelstuhl oder einem hochwertigen ergonomischen Stuhl kann nicht nur Rückenschmerzen vorbeugen, sondern auch die Arbeitsproduktivität und das Wohlbefinden steigern.

Also tu deinem Rücken und deiner Psyche etwas Gutes: Achte auf eine aufrechte und ergonomische Körperhaltung und integriere regelmäßige Bewegung in deinen Arbeitsalltag. Die Bergardi-Stühle sind die am weitesten entwickelten Lösungen für bewegtes Sitzen und fördern deine Gesundheit bei der Arbeit spürbar.

 

Quellen

EatSmarter (2022), Gymnastikball als Bürostuhl gesund oder ungesund

Thieme Pflege (2021), Unterstützen der Mobilisation

Gesundheit.de (2018), Rückenschmerzen: Ursachen

Ist ein Gymnastikball anstatt eines Bürostuhls gesund?

Ein Gymnastikball kann einen ergonomisch korrekten Bürostuhl nicht ersetzen. Ausschließliches Sitzen auf einem Gymnastikball schadet dem Körper mehr, als es hilft, da er nicht auf die individuellen Bedürfnisse eingestellt werden kann. Zusätzlich führt die instabile Haltung auf dem Gymnastikball zu einer ungleichmäßigen Belastung der Wirbelsäule. Es ist sinnvoll, in einen ergonomischen Bürostuhl zu investieren, der richtiges Sitzen ermöglicht und langfristig zur Gesundheit beiträgt.

Hilft ein Gymnastikball bei Rückenschmerzen?

Ein Gymnastikball kann bei Rückenschmerzen hilfreich sein, wenn er für gezielte Gymnastikball-Übungen verwendet wird. Diese stärken die Muskulatur und fördern die Flexibilität. Ständiges, langanhaltendes Sitzen auf dem Gymnastikball ist jedoch wenig effektiv und kann sich negativ auf den Rücken auswirken. Der Ball bietet keine Rückenlehne und der Kniewinkel ist oft zu niedrig für längeres Sitzen. Es ist ratsam, den Gymnastikball als Ergänzung zu einem ergonomischen Bürostuhl und einem höhenverstellbaren Tisch zu nutzen.

Wie lange sollte man höchstens auf einem Gymnastikball sitzen?

Es ist wichtig, die Sitzdauer auf einem Gymnastikball auf 60 Minuten zu begrenzen, da langanhaltendes Sitzen dem Körper schaden kann. Durch die instabile Sitzposition des Gymnastikballs wird die Wirbelsäule belastet und Muskelermüdung sowie Rückenschmerzen können auftreten. Ein regelmäßiger Wechsel zwischen dynamischem Sitzen und Stehen wird empfohlen.

Welche Alternativen gibt es zum Gymnastikball?

Es gibt einige Bürostuhl-Alternativen, die besser für den Rücken geeignet sind. Dazu zählen ergonomische Büro- und Sattelstühle. Diese Alternativen bieten individuell anpassbare Sitzhöhen und Lehnen, die eine gesunde und aktive Sitzhaltung fördern. Besonders der Sattelstuhl von Bergardi ist eine hervorragende Wahl für eine aufrechte Haltung und bewegtes Sitzen.

Welche ist die beste Bürostuhl-Alternative?

Die beste Bürostuhl-Alternative hängt von den individuellen Bedürfnissen ab. Sattelstühle ermöglichen ein bewegtes Sitzen mit einer idealen Sitzhaltung. Ergonomische Bürostühle sind flexibel einstellbar und unterstützen die Wirbelsäule optimal. Bergardi empfiehlt, einen dynamischen Stuhl mit einem höhenverstellbaren Tisch zu kombinieren, um die Vorteile von Bewegung und Ergonomie zu vereinen.

Warum verursacht der Gymnastikball Rückenschmerzen?

Langes Sitzen auf einem Gymnastikball führt oft zu einer instabilen Haltung, dem sogenannten Sitzballeffekt. Diese Instabilität belastet die Wirbelsäule ungleichmäßig und führt häufig zu Rückenschmerzen. Für eine gesunde Sitzhaltung empfiehlt es sich, auf eine ergonomische Bürostuhl-Alternative umzusteigen.

Kann man den Gymnastikball als Bürostuhl nutzen?

Ein Gymnastikball kann kurzfristig als Bürostuhl-Alternative genutzt werden, eignet sich jedoch nicht für ganztägiges Sitzen. Die fehlenden Einstellmöglichkeiten des Sitzballs und die Instabilität führen schnell zu Verspannungen und Rückenproblemen. Ergonomische und dynamische Bürostühle oder höhenverstellbare Tische bieten nachhaltigere Lösungen.

Was ist dynamisches Sitzen und warum ist es wichtig?

Dynamisches Sitzen bedeutet, die Sitzposition regelmäßig zu wechseln und so die Muskulatur zu aktivieren. Es fördert die Durchblutung, stärkt die Rückenmuskulatur und entlastet die Bandscheiben. Ergonomische Alternativen wie der Sattelstuhl oder ein höhenverstellbarer Tisch unterstützen dynamisches Sitzen und tragen zur langfristigen Gesundheit bei. Die Smart Moving Technologie von Bergardi ist ein Durchbruch in der Entwicklung von dynamischen Sitzmechaniken.

Sattelstuhl Aurelia
Der aktive Sattelstuhl von Bergardi fördert eine aufrechte Haltung und stärkt die Rückenmuskulatur

Hat Dir der Blogartikel geholfen? Unterstütze uns, indem Du ihn mit der Welt teilst!

Avatar Thomas Riegler
Thomas Riegler hat den Bachelor in Projektmanagement und Produktmarketing absolviert. Seine Leidenschaft für Gesundheit und Bewegung widerspiegelt sich in 9 Jahren Kraft- und Ausdauersport und seiner Forschung zur Sporternährung. Als Mitbegründer von Bergardi setzt er sich dafür ein, dass sich Menschen aktiver und gesünder durch den Alltag bewegen können.

Dein Fitnessprofi

Bergardi - Produktauswahl

Aurelia Sattelstuhl
Aktiver Sattelstuhl Stoff violett
Aurelia Sattelstuhl
  • Aufrecht
  • Vielseitig
  • Elegant
  • bereits ab
  • €799,00
Konfigurieren
Konfigurieren
Aurelius Ergostuhl
Ergonomischer Bürostuhl Stoff violett
Aurelius Ergostuhl
  • Aktiv
  • Ergonomisch
  • Angenehm
  • bereits ab
  • €929,00
Konfigurieren
Konfigurieren

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

Zurück zum Blog