Sattelstuhl gegen Rückenschmerzen

Sattelstuhl für ergonomisches Sitzen

Veröffentlicht am von Thomas Riegler

Zuletzt aktualisiert am

Ein ergonomischer Stuhl ist entscheidend für die Rückengesundheit, besonders der Sattelstuhl setzt hier neue Maßstäbe. Durch seine spezielle Sattelform fördert er eine aufrechte Haltung und ermöglicht aktives Sitzen, was die Wirbelsäule entlastet. Wer auf der Suche nach einer Alternative zum klassischen Bürostuhl ist, wird mit einem Sattelstuhl ergonomisches Sitzen ganz neu erleben


Inhaltsverzeichnis

  1. Warum ein Sattelstuhl?
  2. Wie funktioniert ein Sattelstuhl?
  3. Vorteile des Sattelstuhls
  4. Anwendungsbereiche: Für wen ist ein Sattelstuhl geeignet?
  5. Alternativen zum Sattelstuhl
  6. Die Smart Moving Technologie von Bergardi
  7. Fazit

 

1. Warum ein Sattelstuhl?

Ob im Büro, zu Hause oder unterwegs – wir verbringen durchschnittlich 8 bis 10 Stunden täglich sitzend. Doch das herkömmliche Sitzen birgt Risiken: Fehlhaltungen, Rundrücken und Bewegungsmangel führen zu chronischen Rückenschmerzen, Verspannungen und langfristigen Beschwerden, insbesondere in der Lendenwirbelsäule und im Nackenbereich.

Ein klassischer Bürostuhl zwingt uns oft in eine starre und ungesunde Position, die den Rücken belastet und die Muskulatur inaktiv werden lässt. Der Sattelstuhl hingegen bietet eine adäquate Lösung, die Rückengesundheit fördert und gleichzeitig ergonomisches und aktives Sitzen ermöglicht.

Hast du bereits von den immer beliebter werdenden Sattelstühlen gehört? Wir zeigen dir in diesem Blog alles, was du wissen musst!

Ausführungen von Sattelstühlen

Sattelstühle gibt es in verschiedenen Ausführungen und Varianten. 

 

2. Wie funktioniert ein Sattelstuhl?

Der Sattelstuhl ahmt die Position des Reiters auf einem Pferd nach – daher auch der Name. Diese Haltung sorgt für eine natürliche Ausrichtung der Wirbelsäule und aktiviert die Muskulatur im Rücken und Becken. Sie gilt als besonders rückenschonend.

  • Reduziert den Rundrücken und unterstützt die natürliche S-Form der Wirbelsäule.
  • Stärkt die Beckenbodenmuskulatur – ideal für Schwangere und Menschen mit Beckenbodenproblemen.
  • Fördert regelmäßige Haltungswechsel durch dynamisches Sitzen, besonders in Kombination mit einem höhenverstellbaren Schreibtisch.

Interessantes über Sattelstühle: Wusstest du, dass das Sattelsitzen der Haltung beim Reiten gleicht? Diese natürliche, aufrechte Haltung entlastet den unteren Rücken und fördert eine gesunde Sitzhaltung – genau wie beim Reiten! Zudem wird das Becken in eine leicht nach vorn gekippte, ergonomische Position gebracht, wodurch die Bandscheiben optimal entlastet werden. Dadurch entsteht eine stabile Körperhaltung, die Verspannungen vorbeugt und die Durchblutung fördert.

 

Hocker mit Sattelfläche vs Hocker ohne Sattelfläche

3. Vorteile des Sattelstuhls 


Vorteil Beschreibung
Ergonomie pur Fördert eine aufrechte Sitzhaltung und beugt Rückenschmerzen effektiv vor.
Bewegung fördern Die dynamische Sitzfläche ermöglicht sanfte Bewegungen, die die Durchblutung fördern und Verspannungen lösen.
Ideal für den Beckenboden Besonders geeignet für Schwangere und Menschen mit Beckenbodenproblemen, da die Sitzhaltung die Beckenbodenmuskulatur aktiviert.
Vielseitig einsetzbar Eignet sich sowohl für den Büroalltag als auch für handwerkliche Berufe, Praxen oder das Homeoffice. Besonders für Menschen mit Rückenschmerzen oder Haltungsproblemen kann ein Sattelstuhl eine langfristige Lösung sein.

 

Ein Sattelstuhl bietet zahlreiche Vorteile für die Gesundheit und das Wohlbefinden. Er fördert eine aufrechte Sitzhaltung, die effektiv Rückenschmerzen vorbeugt und eine ergonomische Unterstützung für den gesamten Rücken bietet. Die dynamische Sitzfläche des Stuhls regt sanfte Bewegungen an, die die Durchblutung fördern und Verspannungen im Körper lösen können. Besonders vorteilhaft ist der Sattelstuhl für den Beckenboden, da die Sitzhaltung die Beckenbodenmuskulatur aktiviert, was besonders für Schwangere oder Menschen mit Beckenbodenproblemen hilfreich ist. Darüber hinaus ist der Sattelstuhl vielseitig einsetzbar – er eignet sich nicht nur für den Büroalltag, sondern auch für handwerkliche Berufe, Praxen oder das Homeoffice. Insbesondere für Menschen mit Rückenschmerzen oder Haltungsproblemen kann er eine langfristige Lösung sein, um Beschwerden zu lindern und eine gesunde Sitzhaltung zu fördern.


 

4. Anwendungsbereiche: Für wen ist ein Sattelstuhl geeignet?

Ein Sattelstuhl ist nicht nur für Bürotätigkeiten gedacht, sondern auch ideal für andere Anwendungsbereiche:

  • Büroangestellte: Für längere Sitzphasen mit ergonomischer Unterstützung.
  • Schwangere Frauen: Zur Stärkung des Beckenbodens und Entlastung des Rückens.
  • Therapeuten und Ärzte: Perfekt für Praxen, da er Bewegungsfreiheit und Ergonomie bietet.
  • Handwerker: Optimal für Arbeiten, die Beweglichkeit und dynamisches Sitzen erfordern.
  • Innovative Arbeitsplatzgestaltungen: Besonders geeignet für New-Work-Konzepte, bei denen flexible und ergonomische Arbeitsplätze gefragt sind.
Sattelstuhl Arztpraxis

Sattelstühle kennt man ursprünglich aus der Arztpraxis, werden aber mittlerweile in vielen verschiedenen Bereichen angewendet

 

💡Ist der Sattelstuhl für Rückenleidende geeignet?

Ja, der Sattelstuhl ist für Rückenleidende geeignet, jedoch sollte eine Eingewöhnungsphase von mehreren Wochen (üblicherweise 2-3 Wochen) eingeplant werden. Durch die spezielle geneigte Sitzform des Stuhls wird zunächst mehr Druck auf die Schenkelinnenseiten, das Steißbein und den Genitalbereich ausgeübt. Dieser Effekt ist zu Beginn gewöhnungsbedürftig, da der Körper sich an die neue Sitzposition und die Druckpunkte anpassen muss. Ähnlich wie beim Radfahren oder Reiten gewöhnt sich der Körper jedoch relativ schnell an diese Position. Im Laufe der Zeit nimmt der Druck auf die Sitzbeinhöcker ab, während die Muskulatur im Rücken und Beckenbereich stärker aktiviert wird. Dies führt zu einer Entlastung der Wirbelsäule und einer besseren Haltung. Wichtig ist, dass der Sattelstuhl schrittweise in den Alltag integriert wird, um den Körper nicht zu überlasten und die Anpassung zu erleichtern. Wer Rückenschmerzen hat, wird besonders von der verbesserten Sitzhaltung und der aktiven Haltung profitieren.

 

Zu Beginn kann es helfen, sich mit einem Zweitstuhl oder höhenverstellbaren Tisch abzuwechseln. 2 Stunden am Sattelstuhl und dann 2 Stunden stehen oder auf einem herkömmlichen Stuhl sitzen haben hier gute Effekte gezeigt.

 

5. Alternativen zum Sattelstuhl

Es gibt einige Alternativen zum Sattelstuhl, die jedoch oft nicht die gleiche Kombination aus Ergonomie und Bewegung bieten:

  • Ergonomische Bürostühle: Unterstützen die Wirbelsäule, fördern jedoch weniger aktive Bewegung.
  • Gymnastikbälle: Bieten Bewegungsfreiheit, sind jedoch nicht für langes Sitzen geeignet und fehlen oft an Stabilität.
  • Stehhilfen: Ideal in Kombination mit einem höhenverstellbaren Schreibtisch, bieten jedoch nicht die umfassende Unterstützung eines Sattelstuhls.
  • Walking-Pads: Diese ermöglichen es, während der Arbeit zu gehen, was eine gute Möglichkeit ist, um Bewegung in den Arbeitsalltag zu integrieren. Sie sind jedoch nicht für alle Menschen geeignet und ermöglichen kein ungestörtes Arbeiten. Sie benötigen auch etwas mehr Platz als ein Stuhl.
  • Balance Kissen: Diese können auf einen normalen Stuhl gelegt werden und fördern durch ihre instabile Oberfläche eine kontinuierliche Aktivierung der Rumpfmuskulatur. Das Sitzen wird dadurch dynamischer. Jedoch hat man hier aber eine instabile Haltung der Wirbelsäule. Balance-Kissen ermöglichen ausschließlich Mikrobewegungen, was zu wenig für eine langfristige Kräftigung der Muskulatur ist.

Tipp: Der Sattelstuhl ist ein perfekter Kompromiss zwischen einem Gymnastikball und einem ergonomischen Bürostuhl. Er kombiniert die Vorteile beider und ermöglicht langes, gesundes Sitzen mit optimaler Unterstützung. 

6. Die Smart Moving Technologie von Bergardi

Bergardi hebt den Sattelstuhl auf ein neues Level. Die patentierte Smart Moving Technologie wurde entwickelt, um aktives und gesundes Sitzen zu fördern.

  • Dynamische Bewegungen: Die Sitzfläche passt sich jeder Bewegung an, wodurch die Rückenmuskulatur gestärkt und Verspannungen verhindert werden.
  • Rückenfreundlich: Zertifiziert von der Aktion Gesunder Rücken (AGR), unterstützt der Bergardi-Stuhl die Rückengesundheit optimal.
  • Langfristige Prävention: Regelmäßiges Sitzen auf einem Bergardi-Sattelstuhl reduziert das Risiko von Bandscheibenproblemen und chronischen Schmerzen.
  • Individuelle Anpassung: Die Stühle können perfekt an die Körpergröße und Sitzgewohnheiten angepasst werden.



7. Fazit

Der Sattelstuhl ist die ideale Lösung für alle, die viel Zeit im Sitzen verbringen und dabei ihre Rückengesundheit fördern möchten. Dank seiner ergonomischen Bauweise und der dynamischen Bewegung bietet er weit mehr als herkömmliche Stühle. Fortschrittlich ist hier die Smart-Moving-Technologie von Bergardi, die aufrechtes und dynamisches Sitzen miteinander verbindet. 

Die Kombination mit einem höhenverstellbaren Tisch macht den Sattelstuhl unschlagbar: Wechsel zwischen Sitzen und Stehen, fördere deine Durchblutung und bleibe den ganzen Tag über aktiv.

Mit einem Bergardi-Sattelstuhl entscheidest du dich für das gesündeste Sitzen. Die Kombination aus innovativer Technologie, hochwertiger Verarbeitung und medizinischer Expertise macht ihn zur besten Wahl für ergonomisches und aktives Sitzen. Dein Rücken wird es dir danken!

Dynamischer Sattelstuhl Aurelia
Die Sattelstühle von Bergardi trainieren den unteren Rücken und halten die Wirbelsäule in einer natürlichen S-Form

FAQs zu Sattelstühlen - Noch Fragen offen?

Warum ist ein Sattelstuhl besser für die Rückengesundheit?

Ein Sattelstuhl fördert eine aufrechte Sitzhaltung, die die natürliche S-Krümmung der Wirbelsäule unterstützt und Rückenschmerzen vorbeugt. Durch die dynamische Sitzfläche werden zudem die Rückenmuskulatur und die Beckenbodenmuskulatur aktiviert, was zu einer besseren Durchblutung und weniger Verspannungen im unteren Rücken führt.

Kann ich den Sattelstuhl auch bei Rückenschmerzen verwenden?

Ja, der Sattelstuhl ist besonders für Menschen mit Rückenschmerzen geeignet. Durch die aufrechte Sitzhaltung und die Förderung von Bewegungen werden die Rückenmuskeln aktiviert und Entlastung verschafft, wodurch die Schmerzen langfristig reduziert werden können. Anfang sollte jedoch eine Eingewöhnungsphase von 2-3 Wochen berücksichtigt werden.

Wie funktioniert die dynamische Sitzfläche eines Sattelstuhls?

Die dynamische Sitzfläche eines Sattelstuhls passt sich den Bewegungen des Körpers an. Sie ermöglicht sanfte Bewegungen, die helfen, die Muskulatur zu stärken, die Durchblutung zu fördern und Verspannungen zu lösen. Dies sorgt für eine ergonomische und gesunde Sitzposition.

Für wen ist der Sattelstuhl geeignet?

Der Sattelstuhl eignet sich für viele verschiedene Personengruppen, darunter Büroangestellte, Schwangere, Therapeuten, Ärzte und Handwerker. Besonders Menschen mit Rückenschmerzen oder Beckenbodenproblemen profitieren von der ergonomischen Sitzhaltung.

Kann ich den Sattelstuhl auch zu Hause verwenden?

Ja, der Sattelstuhl kann sowohl im Büro als auch zu Hause verwendet werden. Er eignet sich hervorragend für den Homeoffice-Bereich, da er eine gesunde Sitzhaltung fördert und den Rücken entlastet.

Ist der Sattelstuhl auch für längeres Sitzen geeignet?

Ja, der Sattelstuhl ist für längeres Sitzen ausgelegt. Durch die ergonomische Bauweise wird eine aufrechte Sitzposition unterstützt, die auch bei längeren Arbeitsstunden den Rücken entlastet und Rückenschmerzen vorbeugt.

Gibt es Alternativen zum Sattelstuhl?

Ja, es gibt verschiedene Alternativen zum Sattelstuhl, wie ergonomische Bürostühle, Gymnastikbälle oder Stehhilfen. Jede dieser Optionen bietet bestimmte Vorteile, doch der Sattelstuhl kombiniert die Vorteile einer aktiven Sitzhaltung mit ergonomischer Unterstützung.

Wie hilft der Sattelstuhl während der Schwangerschaft?

Der Sattelstuhl ist besonders vorteilhaft für Schwangere, da die spezielle Sitzhaltung den Beckenboden stärkt und den unteren Rücken entlastet. Dies kann helfen, typische Beschwerden während der Schwangerschaft zu lindern.

Hat Dir der Blogartikel geholfen? Unterstütze uns, indem Du ihn mit der Welt teilst!

Dein Fitnessprofi

Bergardi - Produktauswahl

Aurelia Sattelstuhl
Aurelia Sattelstuhl
Sitzhöhe 55-75cm
Sitzwinkel 100-135°
Tischhöhe ab 75cm
Körperhaltung
Zeigt, wie gut die Wirbelsäule in ihrer natürlichen S-Form gestützt wird. Eine optimale Körperhaltung entlastet den Muskel-Skelett-Apparat und beugt Verspannungen vor.
Schlecht Perfekt
Bewegungsintensität
Gibt an, wie viel Bewegung der Stuhl ermöglicht. Eine hohe Bewegungsintensität fördert die Muskelaktivität und trainiert den Rückenbereich während des Sitzens.
Starr Maximal
Eingewöhnung
Zeigt, wie schnell sich der Körper an den Stuhl anpasst. Eine kurze Eingewöhnungszeit sorgt für ein angenehmes und sofort komfortables Sitzgefühl.
Lang Kurz

bereits ab €799,00

Konfigurieren
Konfigurieren
Aurelius Ergostuhl
Aurelius Ergostuhl
Sitzhöhe 49-63cm
Sitzwinkel 90-100°
Tischhöhe ab 67cm
Körperhaltung
Zeigt, wie gut die Wirbelsäule in ihrer natürlichen S-Form gestützt wird. Eine optimale Körperhaltung entlastet den Muskel-Skelett-Apparat und beugt Verspannungen vor.
Schlecht Perfekt
Bewegungsintensität
Gibt an, wie viel Bewegung der Stuhl ermöglicht. Eine hohe Bewegungsintensität fördert die Muskelaktivität und trainiert den Rückenbereich während des Sitzens.
Starr Maximal
Eingewöhnung
Zeigt, wie schnell sich der Körper an den Stuhl anpasst. Eine kurze Eingewöhnungszeit sorgt für ein angenehmes und sofort komfortables Sitzgefühl.
Lang Kurz

bereits ab €929,00

Konfigurieren
Konfigurieren

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

Zurück zum Blog