Inhaltsverzeichnis
- 1. Auspacken
- 2. Gasdämpfer einsetzen
- 3. Sitzmechanik aufsetzen
- 4. Rückenlehne montieren
- 5. Einstellungen vornehmen
- Ideale Einstellung des Bergardi-Stuhls
Montageanleitung für deinen Bergardi-Stuhl (Aurelia & Aurelius)
1. Auspacken

Öffne den Karton vorsichtig mit einem geeigneten Schneidewerkzeug (z. B. Cutter-Messer) und entnehme alle Teile. Achte darauf, nicht zu tief zu schneiden, um keine Teile zu beschädigen.
Lege alle Komponenten übersichtlich nebeneinander. Prüfe, ob alle Teile vollständig und unbeschädigt sind.
Bei fehlenden oder beschädigten Teilen wende dich bitte direkt an info@bergardi.at.
2. Gasdämpfer einsetzen

Entnehme den Gasdämpfer aus dem schmalen Innenkarton, ebenfalls vorsichtig mit einem Messer öffnen.
Setze den Dämpfer mit dem breiteren Zapfen nach unten mittig in die Öffnung des Fußkreuzes. Der schmale Zapfen zeigt nach oben. (Wie am Foto oberhalb abgebildet)
3. Sitzmechanik aufsetzen

Nimm die vormontierte Sitzfläche mit der Mechanik und stecke sie zentriert und gerade auf den Gasdämpfer. Achte darauf, dass sie stabil aufsitzt.
Wichtig: Setze dich direkt nach dem Aufstecken kurz auf den Stuhl. Dadurch verbindet sich die Mechanik sicher mit dem Gasdämpfer. Meist hörst du dabei ein leises „Klick“-Geräusch.
4. Rückenlehne montieren

Drehe den Drehknauf vollständig vom Rückenstab ab.
Drehe die Rückenlehne nach oben und schiebe den Rückenstab in die Führungsschiene an der Mechanik.
Stelle nun die gewünschte Sitztiefe ein und fixiere den Rückenstab durch festes Zudrehen des Knaufs.
5. Einstellungen vornehmen

Alle Sitztiefen- und Lordosenstützanpassungen kannst du jederzeit über die beiden ergonomischen Drehknäufe vornehmen. So findest du deine perfekte Sitzposition.
Ideale Einstellung des Bergardi-Stuhls
Lordosenstütze (beide Modelle)
Stelle die Lordosenstütze so ein, dass sie sich im Bereich der Lendenwirbelsäule befindet, also zwischen Gesäß und Schulterblättern.
Für entspannteres Sitzen darf sie auch etwas höher eingestellt werden.
Ein regelmäßiger Wechsel der Position bringt zusätzlichen gesundheitlichen Nutzen.
Dynamischer Sattelstuhl Aurelia
Sitzhöhe: Die Knie sollten über 100° gebeugt sein. So wird das Becken entlastet und die Wirbelsäule aufgerichtet. Der Vorteil des Sattelstuhls liegt vor allem darin, dass die erhöhte Sitzposition den Druck auf die Beine verlagert und die Wirbelsäule entlastet.
Rückenlehne: Stelle sie so ein, dass du bequem auf dem Sattel Platz nehmen kannst, ohne dass du in den „Höcker“ gedrückt wirst. Er soll stützen, aber nicht unangenehm im Schambereich liegen.
Eingewöhnung: Es ist normal, dass Sitzbeinhöcker und Schenkelinnenseiten 2–4 Wochen brauchen, um sich an die Sattelform zu gewöhnen. Je nach individuellen Erfahrungen kann dies auch länger dauern.
Tipp: Nutze idealerweise zum Sattelstuhl einen höhenverstellbaren Tisch. Die 60-30-90-Regel hat sich bewährt:
90 Minuten sitzen, 30 Minuten stehen, nach 90 Minuten aktiv bewegen (z. B. Übungen, Spaziergang, Kaffeepause).
Dynamischer Ergostuhl Aurelius
Sitzhöhe: Kniewinkel sollten bei 90–100° liegen.
Lordosenstütze: Wie oben beschrieben, im Bereich der Lendenwirbelsäule positionieren.
Sitztiefe: So einstellen, dass du gut auf der Sitzfläche Platz nehmen kannst, ohne nach vorne zu rutschen.
Falls dieses Gefühl dennoch auftritt, ist häufig die Sitzhöhe zu hoch eingestellt oder der Rückenstab zu weit zurückgelehnt.
Eingewöhnung: In der Regel erfolgt die Anpassung deutlich schneller als beim Sattelstuhl, meist innerhalb weniger Tage bis max. 2 Wochen.